Honda

Honda
CBR 650 R

Harley-Davidson

Harley-Davidson
Electra Glide Ultra Classic FLHTCU

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2015 bis 2016
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Dickschiff, Dampfhammer, Reisedampfer, Full-Dresser, Schlachtschiff etc.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • gelassenes Dahingleiten
  • pures V2-Feeling
  • Platz ohne Ende
  • Soundsystem
  • Fährt auch bei Sturm stoisch geradeaus
  • Koffersystem Serie
Kontra:
  • groß und schwer
  • nix für Einsteiger
  • nix für Warmduscher

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht386kg
Radstand1.625mm
Länge2.600mm
Radstand1.625mm
Sitzhöhe: 740 mm
Höhe1.440mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum1.690ccm
Hub111mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebRiemen
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung87 PS bei 5.010 U/Min
Drehmoment138 NM bei 3.750 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt23Liter

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleife

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Bisschen wenig technische Infos in diesem Testbericht, oder? Genau, aber darum geht es ja auch bei der Electra Glide: Vergesst Datenblätter oder Leistungsangaben. Setzt Euch, genießt das Leben, vergesst Eure Sorgen und fahrt einfach eine Runde ohne Nachzudenken. Das geht auf diese Maschine so gut wie auf vermutlich kaum einem anderen Bike. 
 
Das Testbike haben wir von Harley Davidson Kiel für diesen Test zur Verfügung gestellt bekomme. Dort gibt es knapp 100 gebrauchte Harleys, ein Besuch beim "Harley Händler des Jahres 2021" lohnt sich also allemal. Und falls Ihr Interesse an dieser Ultra Classic habt - hier geht es zur Verkaufsanzeige.
 

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 16.500 €
  • Erstzulassung: 05/2009
  • HU: 10/2024
  • km: 53.639 km
  • Verfügbarkeit: sofort
  • Farbe: Silber-Weiß ("White Gold / Pewter Silver")

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic

Einleitung

Der Vergleich zwischen der Honda CBR 650 R und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic ist ein spannendes Thema für Motorradfreunde. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Fahrstile und Philosophien. Während die CBR 650 R für sportliches und dynamisches Fahren steht, bietet die Electra Glide Ultra Classic Komfort und entspanntes Fahren. Dieser Artikel beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportlich-aggressives Design. Mit ihrer schlanken Silhouette und der sportlichen Sitzposition ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Wendigkeit schätzen. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic als klassisches Touringmotorrad. Die massive Bauweise und die komfortable Sitzposition sind auf Langstrecken ausgelegt. Schon hier zeigt sich ein klarer Unterschied: Während die CBR 650 R für die sportliche Herausforderung konzipiert ist, bietet die Electra Glide den Komfort für ausgedehnte Touren.

Motor und Leistung

Die Honda CBR 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und Drehfreudigkeit sorgt. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen setzt auf einen großen V-Twin-Motor, der für viel Drehmoment und entspanntes Fahren sorgt. Hier zeigt sich eine klare Stärke der Electra Glide: Sie eignet sich hervorragend für lange Strecken und bietet dabei ein entspanntes Fahrgefühl. Die CBR 650 R hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die die Geschwindigkeit und Agilität eines Sportmotorrads bevorzugen.

Ausstattung und Technologie

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CBR 650 R moderne Technologien wie ein digitales Display und ABS, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen ist mit zahlreichen Komfortmerkmalen ausgestattet, darunter ein hochwertiges Soundsystem, ein Navigationssystem und umfangreiche Staumöglichkeiten. Hier zeigt sich die Stärke der Electra Glide: Sie ist perfekt für lange Touren und bietet alles, was man für einen komfortablen Trip braucht. Die CBR 650 R wiederum punktet mit einem sportlichen Fahrgefühl und einer modernen, minimalistischen Ausstattung.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der Honda CBR 650 R ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Die Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic hingegen bietet ein ruhiges und stabiles Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Stärke der Electra Glide: Sie ist für den Komfort auf langen Strecken konzipiert, während die CBR 650 R für die sportliche Herausforderung steht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 650 R und der Harley-Davidson Electra Glide Ultra Classic stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und Leistung legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Auf der anderen Seite steht die Electra Glide Ultra Classic, die sich hervorragend für lange Reisen eignet. Sie bietet Komfort, viel Stauraum und ein entspanntes Fahrgefühl. Für Fahrer, die gerne lange Touren unternehmen und Wert auf Komfort legen, ist die Electra Glide die bessere Wahl. Wer hingegen die sportliche Herausforderung sucht und gerne Kurven fährt, wird mit der CBR 650 R glücklich. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙