Honda
CBR 650 R
Honda
CB 1300 SA
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Honda CB 1300 SA - Sport- und Cruiser-Bikes im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder komfortabel? Im heutigen Vergleich nehmen wir die Honda CBR 650 R und die Honda CB 1300 SA unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert, die Wert auf eine dynamische Optik legen und sich gerne in die Kurven legen. Die Sitzposition ist sportlich, was auf langen Strecken etwas anstrengend sein kann, für sportliches Fahren aber optimal ist.
Im Gegensatz dazu bietet die Honda CB 1300 SA ein klassisches Cruiser-Design mit aufrechter Sitzposition. Diese Ergonomie sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Fahrkomfort. Die entspannte Sitzposition macht sie ideal für gemütliche Touren und Reisen.
Motor und Leistung
Die CBR 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der für sportliche Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Sie beschleunigt schnell und bietet eine hohe Drehfreudigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht.
Die CB 1300 SA hingegen hat einen größeren 1284-cm³-V2-Motor, der für ein starkes Drehmoment sorgt. Dadurch hat sie vor allem im unteren Drehzahlbereich viel Kraft, was für entspanntes Fahren in der Stadt und auf Landstraßen von Vorteil ist. Die CB 1300 SA ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, bietet aber ein sehr angenehmes Fahrgefühl.
Fahrverhalten und Handling
Die CBR 650 R überzeugt durch ihr agiles Handling und die präzise Lenkung. Sie ist leicht und wendig und damit ideal für kurvenreiche Strecken. Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und schnelle Kurven lieben, werden mit der CBR 650 R viel Freude haben.
Die CB 1300 SA bietet dagegen ein ruhigeres Fahrverhalten. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zur idealen Wahl für lange Touren macht. Das Gewicht der CB 1300 SA sorgt zwar für eine gewisse Trägheit in schnellen Kurven, vermittelt aber vor allem auf geraden Strecken ein sicheres Fahrgefühl.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die CBR 650 R einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, LED-Beleuchtung und verschiedene Fahrmodi. Diese Technologien verbessern das Fahrerlebnis und bieten mehr Kontrolle über das Motorrad.
Die CB 1300 SA hingegen punktet mit klassischem Look und bewährter Technik. Sie bietet zwar nicht die gleichen modernen Features wie die CBR 650 R, verfügt aber über eine solide Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Die CB 1300 SA ist für diejenigen gedacht, die den klassischen Motorradstil schätzen und auf moderne Spielereien verzichten können.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die CBR 650 R tendenziell etwas günstiger ist. Die Entscheidung, welches Modell das bessere Preis-Leistungs-Verhältnis bietet, hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Honda CBR 650 R und der Honda CB 1300 SA stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Die CBR 650 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken.
Die CB 1300 SA hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und eine entspannte Fahrweise bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Wer den klassischen Stil und eine entspannte Ergonomie schätzt, wird mit der CB 1300 SA glücklich werden.
Insgesamt sind beide Motorräder hervorragende Optionen, die für unterschiedliche Bedürfnisse und Fahrstile geeignet sind. Die Entscheidung sollte auf den individuellen Fahrstil und die bevorzugten Einsatzgebiete abgestimmt werden.
Die Honda CB 1300 SA bietet eine aufrechte Sitzposition.