Honda

Honda
CBR 650 R

Honda

Honda
VFR 800

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Honda VFR 800 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sportlich oder tourenorientiert? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 650 R und die Honda VFR 800 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach Fahrstil und Vorlieben entscheidend sein können.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu ist die Honda VFR 800 etwas klassischer und mehr auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt. Die aufrechte Sitzposition und die breiteren Lenker sorgen für eine entspannte Fahrhaltung, die besonders auf langen Touren von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Die CBR 650 R ist mit einem 649-cm³-Reihenmotor ausgestattet, der für sportliche Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrgefühl sorgt. Sie beschleunigt schnell und verfügt über ein hohes Drehzahlband, ideal für sportliches Fahren. Die VFR 800 hingegen verfügt über einen 782 cm³ V4-Motor, der für seine kraftvolle Leistung und sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die CBR 650 R im oberen Drehzahlbereich glänzt, bietet die VFR 800 eine gleichmäßige Leistungsentfaltung über das gesamte Drehzahlband, was sie zur perfekten Wahl für lange Touren macht.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die CBR 650 R ihre Stärken vor allem in Kurven aus. Sie ist leicht und wendig, was das Handling in engen Kurven erleichtert. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt. Andererseits bietet die VFR 800 ein stabiles Fahrverhalten, das auch bei höheren Geschwindigkeiten Sicherheit vermittelt. Die Kombination aus gut abgestimmtem Fahrwerk und der Charakteristik des V4-Motors sorgt dafür, dass die VFR auch auf langen Strecken komfortabel bleibt.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die CBR 650 R verfügt über ein sportliches Cockpit mit übersichtlichem Display und LED-Beleuchtung. Außerdem bietet sie eine gute Auswahl an Zubehör, das die Individualisierung erleichtert. Die VFR 800 hingegen verfügt über eine umfangreichere technische Ausstattung, darunter ABS, Traktionskontrolle und ein komfortables Windschild, das den Winddruck auf langen Strecken reduziert. Diese Eigenschaften machen die VFR 800 zu einer sehr vielseitigen Maschine.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis ist die CBR 650 R in der Regel günstiger als die VFR 800. Für Biker, die ein sportliches Motorrad suchen, das auch im Alltag gut funktioniert, ist die CBR eine attraktive Option. Die VFR 800 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Komfort und Technik, was sie für Langstreckenfahrer zu einer lohnenden Investition macht.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Honda CBR 650 R ist ideal für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ist perfekt für den täglichen Gebrauch oder sportliche Ausfahrten. Die Honda VFR 800 hingegen ist die bessere Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und gleichmäßige Leistungsentfaltung legen. Mit dem kraftvollen V4-Motor und der komfortablen Sitzposition ist sie für lange Touren bestens gerüstet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden tollen Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙