Honda

Honda
CBR 650 R

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Honda XL 700 V Transalp - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 650 R und die Honda XL 700 V Transalp unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist für den sportlichen Fahrer konzipiert, der Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legt. Der niedrige Lenker und die sportliche Sitzposition bieten eine hervorragende Kontrolle, besonders in Kurven.

Im Gegensatz dazu ist die Honda XL 700 V Transalp eher auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt. Mit höherem Lenker und aufrechter Sitzposition eignet sich die Transalp hervorragend für längere Touren und auch für Offroad-Abenteuer. Ihre Ergonomie ist auf entspanntes Fahren ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.

Motor und Leistung

Die CBR 650 R ist mit einem kraftvollen Reihenvierzylinder ausgestattet, der beeindruckende Fahrleistungen und ein sportliches Fahrverhalten bietet. Sie beschleunigt schnell und hat eine hohe Endgeschwindigkeit, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren macht.

Die Transalp hingegen hat einen etwas weniger leistungsstarken Motor, der aber für die meisten Fahrbedingungen ausreicht. Ihr Fokus liegt mehr auf Drehmoment und sanfter Leistungsentfaltung, was sie ideal für lange Touren und unbefestigte Straßen macht. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp: Sie ist vielseitig und kann in unterschiedlichen Situationen überzeugen.

Fahrverhalten und Handling

Die CBR 650 R bietet ein agiles und präzises Handling, das sich besonders auf der Straße bemerkbar macht. Sie ist leicht und wendig, was das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die sportlich abgestimmte Federung sorgt für ein direktes Ansprechverhalten und ein sportliches Fahrgefühl.

Die XL 700 V Transalp hingegen bietet ein komfortableres Fahrverhalten, das auf lange Strecken ausgelegt ist. Sie ist stabil und bietet auch auf unebenem Untergrund eine gute Straßenlage. Das Fahrwerk ist so abgestimmt, dass es Unebenheiten gut absorbiert und für ein angenehmes Fahrgefühl sorgt.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die CBR 650 R einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern. Dazu gehören ein digitales Cockpit, LED-Beleuchtung und eine sportliche Ergonomie. Diese Eigenschaften machen die CBR zu einer attraktiven Option für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.

Die Transalp hingegen bietet eine robuste Ausstattung, die auf Vielseitigkeit ausgelegt ist. Sie hat Gepäckträger und eine höhere Bodenfreiheit, was sie ideal für Abenteuertouren macht. Auch wenn sie nicht mit so vielen technischen Spielereien aufwarten kann wie die CBR, überzeugt sie durch ihre Praxistauglichkeit und Langlebigkeit.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 650 R und der Honda XL 700 V Transalp stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die CBR 650 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Ihr sportliches Design und der kraftvolle Motor machen sie zu einem echten Highlight auf der Straße.

Die XL 700 V Transalp hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet die Möglichkeit, auch abseits der Straße Abenteuer zu erleben. Ihre robuste Bauweise und die entspannte Sitzposition machen sie zum idealen Begleiter für Reisende.

Die Entscheidung hängt letztlich davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt. Ob sportlich oder abenteuerlich, beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und können auf ihre Weise begeistern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙