Honda

Honda
CBR 650 R

Kawasaki

Kawasaki
ER-6N

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2006 bis 2016
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Einmal hin, alles drin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Wendig
  • Motor ausreichend kräftig
  • für Einsteiger geeignet
Kontra:
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht206kg
Radstand1.410mm
Länge2.110mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 805 mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder Reihe
Hubraum649ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung72 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite372km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten160/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Die Kawasaki ER-6N ist ein Motorrad, welches überdurchschnittlich häufig als erstes Bike überhaupt gekauft wird, darunter viele Frauen. Kurz zusammengefasst lässt sich sagen, dass sie nichts falsch machen. Die Kawa stellt niemanden vor irgendwelche Probleme (jedenfalls mit dem Serienauspuff) und macht die Eingewöhnung leicht. Wer nur hin und wieder mal eine Runde drehen will, wer keine 20.000 Euro für ein Motorrad ausgeben kann oder möchte, wer ohne Technik-Schnickschnack unterwegs ist - Leute, dies ist euer Motorrad. Mehr braucht kein Mensch. Und ordentlich Geld gespart habt ihr auch.
Einmal hin zum Händler und gut ist für immer - das Leben kann so einfach sein.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.500€, ohne Bj-Beschränkung ab 1.500€ 
  • Baujahre: 2006-2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: über die Baujahre hinweg fast alle Farben erhältlich

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Kawasaki ER-6n: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl zwischen der Honda CBR 650 R und der Kawasaki ER-6n stehen zwei sehr unterschiedliche Motorräder zur Verfügung. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden. In diesem Vergleich werden die wichtigsten Aspekte der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R präsentiert sich als sportliches Motorrad mit aggressivem Design. Ihre Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr ein modernes und dynamisches Aussehen. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki ER-6n ein Naked Bike, das durch seine aufrechte Sitzposition und sein minimalistisches Design besticht. Das Hauptaugenmerk liegt auf Alltagstauglichkeit und Komfort, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die jedoch unterschiedliche Charakteristika aufweisen. Die Honda CBR 650 R verfügt über einen sportlichen Vierzylinder-Motor mit hoher Drehzahl und beeindruckender Leistung. Damit ist sie ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Kawasaki ER-6n hingegen hat einen Parallel-Twin-Motor, der für ein sanftes und gleichmäßiges Drehmoment sorgt. Das kommt besonders Einsteigern und Fahrern entgegen, die ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CBR 650 R bietet ein präzises Handling und ein sportliches Fahrverhalten, das sich besonders auf der Rennstrecke oder in kurvenreichem Gelände bemerkbar macht. Die aggressive Geometrie und das hochwertige Fahrwerk sorgen für eine direkte Rückmeldung und ein hohes Maß an Kontrolle.

Im Gegensatz dazu punktet die Kawasaki ER-6n mit Wendigkeit und einem komfortablen Fahrgefühl. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht eine entspannte Haltung, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Auch auf langen Strecken bietet die ER-6n ein hohes Maß an Komfort, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Tourenfahrerinnen und -fahrer macht.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Honda CBR 650 R einige moderne Features, die den Fahrspaß erhöhen. Dazu gehören ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine sportliche Bremsanlage. Diese technischen Highlights machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch aufregender.

Die Kawasaki ER-6n hingegen setzt auf Benutzerfreundlichkeit. Sie verfügt über eine einfache Bedienung und eine übersichtliche Instrumentierung, die auch für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer leicht verständlich ist. Zudem bietet sie eine Vielzahl von Zubehörteilen, die eine individuelle Anpassung ermöglichen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda CBR 650 R tendenziell etwas teurer ist. Das spiegelt sich auch in den sportlichen Fahrleistungen und der umfangreichen Ausstattung wider. Die Kawasaki ER-6n hingegen bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Kawasaki ER-6n ihre Vorzüge haben. Die CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Sie eignet sich besonders für den Stadtverkehr und längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrstil man bevorzugt. Ob sportlich oder entspannt, beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙