Honda
CBR 650 R
Kawasaki
Ninja 1000 SX
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 14.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2024 |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- mega-ausgereifte Maschine
- seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
- softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
- technisch sehr gut ausgestattet
- teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
- geringfügige Vibrationen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.190 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenvierzylinder | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 328 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Horizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit - was bleibt hängen
Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Kawasaki Ninja 1000 SX: Der ultimative Vergleich
Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda CBR 650 R oder Kawasaki Ninja 1000 SX? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Ergonomie, Ausstattung und Fahrverhalten analysiert.
Leistung und Motor
Die Honda CBR 650 R ist mit einem 649 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine sportliche Leistung bietet und sich ideal für den Alltag sowie für sportliche Fahrten eignet. Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen verfügt über einen 1043-cm³-V-Motor, der nicht nur mehr Drehmoment, sondern auch eine höhere Endgeschwindigkeit liefert. Das macht die Ninja 1000 SX zu einer ausgezeichneten Wahl für längere Touren und Autobahnfahrten.
Im Vergleich zur Honda CBR 650 R bietet die Ninja 1000 SX eine kraftvollere Beschleunigung, was sie besonders für Fahrer attraktiv macht, die gerne auf der Überholspur unterwegs sind. Die CBR 650 R hingegen punktet mit einem agilen Handling und einem leichten Fahrverhalten, das sie ideal für kurvenreiche Strecken macht.
Ergonomie und Komfort
In Sachen Komfort hat die Kawasaki Ninja 1000 SX die Nase vorn. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem breiten Lenker macht sie auch längere Touren angenehm. Die Honda CBR 650 R hat dagegen eine sportlichere Sitzposition, die eher Fahrerinnen und Fahrer anspricht, die gerne dynamisch unterwegs sind. Allerdings kann dies auf langen Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen.
Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Ninja 1000 SX besser für Touren geeignet ist, während die CBR 650 R mehr auf sportliches Fahren ausgelegt ist. Die Sitzhöhe ist niedriger als bei der CBR 650 R, was sie auch für kleinere Fahrerinnen und Fahrer besser zugänglich macht.
Ausstattung und Technik
Die Kawasaki Ninja 1000 SX bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Assistenzsystem. Ihre Technologien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Honda CBR 650 R hingegen hat eine einfachere Ausstattung, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet Basisfunktionen und ein attraktives Design, das die sportliche DNA der Marke widerspiegelt. Wer ein Motorrad mit weniger technischem Schnickschnack sucht, wird mit der CBR 650 R glücklich.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CBR 650 R ist besonders agil und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Dafür bietet die Kawasaki Ninja 1000 SX ein stabiles Fahrverhalten, das sich besonders auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Sie ist weniger handlich als die CBR 650 R, bietet dafür aber mehr Stabilität und Sicherheit.
Für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne Kurven fahren, ist die CBR 650 R die bessere Wahl. Wer aber ein Tourenmotorrad sucht, das auch bei höheren Geschwindigkeiten eine gute Figur macht, sollte die Ninja 1000 SX in Betracht ziehen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Kawasaki Ninja 1000 SX ihre Vorzüge haben. Die CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und eine ansprechende Leistung, perfekt für den Alltag und gelegentliche Ausfahrten.
Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Sie ist die bessere Wahl für längere Touren und bietet eine Vielzahl moderner Features, die das Fahren angenehmer machen. Wer gerne auf der Autobahn unterwegs ist und ein stabiles Motorrad sucht, wird mit der Ninja 1000 SX glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Modelle sind auf der Straße zu Hause.