Honda

Honda
CBR 650 R

KTM

KTM
125 Duke

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. KTM 125 Duke - Sportmotorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die sich in Leistung, Design und Fahrverhalten unterscheiden. Heute stehen die Honda CBR 650 R und die KTM 125 Duke im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Motorräder einmal genauer an und finden heraus, welches das Richtige für dich ist.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportlich-aggressives Design, das den Rennsportcharakter unterstreicht. Mit ihrer schlanken Silhouette und der markanten Frontpartie zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 125 Duke mit einem modernen, urbanen Design. Er ist kompakt und leicht, was ihn besonders wendig macht. Die niedrige Sitzhöhe macht sie auch für Einsteiger und kleinere Fahrer zugänglich. Das ergonomische Design der Duke sorgt für eine entspannte Sitzposition, ideal für den Stadtverkehr.

Motor und Leistung

Bei der Motorleistung hat die Honda CBR 650 R die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 649-cm³-Vierzylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Dieses Motorrad ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn oder auf sportlichen Touren unterwegs sind.

Die KTM 125 Duke hingegen ist mit einem 125 cm³ Einzylindermotor ausgestattet. Er eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kurze Strecken. Die Leistung reicht aus, um im Stadtverkehr mitzuhalten, ist aber nicht mit der CBR 650 R zu vergleichen. Die Duke ist ideal für Einsteiger, die sich an das Motorradfahren herantasten möchten.

Fahrverhalten und Handling

Die Honda CBR 650 R bietet ein hervorragendes Fahrverhalten, das sowohl auf der Landstraße als auch auf der Rennstrecke überzeugt. Federung und Fahrwerk sind auf sportliches Fahren ausgelegt und ermöglichen ein präzises Handling. Die CBR vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.

Die KTM 125 Duke hingegen punktet mit ihrer Wendigkeit. Er lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und ist ideal für enge Kurven. Ihr geringes Gewicht und ihr agiles Fahrverhalten machen sie zum idealen Begleiter für Fahranfänger und Stadtfahrer. Auf der Autobahn kann sie der CBR 650 R in Sachen Stabilität und Geschwindigkeit allerdings etwas hinterherhinken.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung hat die Honda CBR 650 R einige moderne Features zu bieten. LED-Beleuchtung, ein digitales Cockpit und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren, gehören dazu. Diese technischen Raffinessen tragen zur Sicherheit und zum Fahrkomfort bei.

Die KTM 125 Duke ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber weniger technische Spielereien. Das Cockpit ist schlicht, aber funktional und die Beleuchtung robust. Die Duke konzentriert sich auf das Wesentliche und ist damit perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein wichtiger Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CBR 650 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Sie ist eine gute Investition für Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen und Wert auf sportliches Fahren legen.

Die KTM 125 Duke hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist ideal für alle, die in die Welt des Motorradfahrens einsteigen wollen, ohne viel Geld auszugeben.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die KTM 125 Duke ihre eigenen Vorzüge haben. Die CBR 650 R ist die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Sportlichkeit und ein aufregendes Fahrerlebnis legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren auf der Autobahn.

Die KTM 125 Duke hingegen ist ideal für Fahranfänger und Stadtfahrer. Er bietet eine wendige, leicht zu handhabende Plattform, die sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Mit ihrem attraktiven Preis und der unkomplizierten Bedienung ist sie ein hervorragendes Einstiegsmodell in die Motorradwelt.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab. Egal, ob man ein sportliches Bike oder ein praktisches Citybike sucht, beide Modelle haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙