Honda

Honda
CBR 650 R

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 Stone

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 9.199 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Wie schlägt sich der überarbeitete Klassiker im Test?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • 25% mehr Power als die Vorgängerin
  • gutes Getriebe, kaum Lastwechsel
  • Kardan
  • Genüssliches Fahren mit einem charakterstarken Motorrad
Kontra:
  • unpassendes LCD-Cockpit
  • Seitenständer mit merkwürdiger Ausklapp-Rückmeldung
  • einfache Ausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht218kg
Radstand1.450mm
Länge2.165mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt längs
Hubraum853ccm
Hub77mm
Bohrung84mm
KühlungLuft-Ölkühlung
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung67 PS bei 6.900 U/Min
Drehmoment79 NM bei 4.400 U/Min
Höchstgeschw.175km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite429km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel (Federweg 137)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten150/70 - 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneBrembo, schwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenBrembo 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Gut gemacht, Moto Guzzi! Die neue V7 wurde an den richtigen Stellen angefasst. Mehr Power und mehr Stabilität machen aus der V8 850 die bessere Guzzi. Trotzdem hat sie ihren Charakter behalten, was die potentielle Zielgruppe erfreuen dürfte.
 
Über das Design kann man streiten, wie gesagt gefällt uns die Special besser, aber auch die Stone macht optisch schon was her. Sie ist sofort als Guzzi zu erkennen und wir würden uns nicht für die schwarze Version entscheiden, sondern für die in Blau - die schwarze macht uns optisch zu sehr auf "evil" - und das ist sie einfach nicht.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Zweirad-Technik Schielmann in Bokel.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.100€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: lieferbar ab 10/2021
  • Farben: schwarz, orange, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Moto Guzzi V7 Stone - Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Sportlich oder klassisch? Die Honda CBR 650 R und die Moto Guzzi V7 Stone sind zwei beliebte Mittelklassemodelle, die unterschiedliche Ansprüche und Fahrstile bedienen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für die individuellen Bedürfnisse bietet.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design, das sich an den großen Supersportlern orientiert. Mit ihrer aggressiven Front und der schlanken Silhouette vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, so dass auch längere Fahrten angenehm bleiben.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Moto Guzzi V7 Stone im klassischen Retro-Look. Mit ihren runden Formen und dem markanten V2-Motor zieht sie die Blicke auf sich. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahrgefühl, ideal für gemütliche Touren und Stadtfahrten.

Motor und Leistung

Die Honda CBR 650 R ist mit einem kraftvollen 649 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der beeindruckende Leistung und Drehfreudigkeit bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind. Die Beschleunigung ist spritzig und die Höchstgeschwindigkeit lässt sich mühelos erreichen.

Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen bietet einen 744 ccm V2-Motor, der für ein ganz anderes Fahrgefühl sorgt. Die Leistung ist nicht ganz so hoch wie bei der Honda, dafür punktet die V7 mit einem charakteristischen Sound und einem sanften Drehmomentverlauf. Das macht sie ideal für entspannte Touren und das Cruisen auf der Landstraße.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten spielt die Honda CBR 650 R ihre Stärken auf kurvigen Strecken aus. Durch die präzise Lenkung und das agile Handling lassen sich auch enge Kurven mit Leichtigkeit meistern. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was für eine direkte Rückmeldung sorgt, auf schlechten Straßen aber etwas härter wirken kann.

Die Moto Guzzi V7 Stone bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und gutmütig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Anfänger und weniger erfahrene Fahrer macht. Die Federung ist komfortabel und schluckt Unebenheiten gut weg, was für ein entspanntes Fahrvergnügen sorgt. In Kurven ist sie nicht ganz so agil wie die Honda, vermittelt aber ein sicheres Fahrgefühl.

Ausstattung und Technik

Die Honda CBR 650 R ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch die LED-Beleuchtung sorgt für gute Sichtbarkeit und ein modernes Erscheinungsbild. Die Bremsen sind kräftig und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.

Die Moto Guzzi V7 Stone kommt mit einer einfacheren, aber dennoch ansprechenden Instrumentierung daher. Die Technik ist weniger aufwendig, was aber den Charme des Motorrads ausmacht. Die Bremsen sind ebenfalls gut, aber nicht ganz so stark wie bei der Honda, was sich in manchen Situationen bemerkbar machen kann.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Die Honda CBR 650 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für schnelle Kurvenfahrten und bietet ein modernes Fahrerlebnis mit viel Technik.

Die Moto Guzzi V7 Stone hingegen spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die das klassische Motorradgefühl schätzen und gerne entspannt unterwegs sind. Sie ist ideal für gemütliche Touren und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wird mit der Honda CBR 650 R glücklich, während die Moto Guzzi V7 Stone die Herzen der Retro-Liebhaber höher schlagen lässt.

Moto Guzzi V7 Stone im klassischen Retro-Look.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙