Honda
CBR 650 R
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Suzuki GSX 1250 FA: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 650 R und die Suzuki GSX 1250 FA unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 650 R präsentiert sich mit einem sportlich-agilen Design, das die Herzen von Sportmotorrad-Fans höher schlagen lässt. Ihr schlanker Rahmen und die aggressive Linienführung verleihen ihr einen modernen Look. Im Gegensatz dazu ist die Suzuki GSX 1250 FA ein eher klassisches Tourenmotorrad, das auf Komfort und Langstreckentauglichkeit ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition der GSX 1250 FA sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, während die CBR 650 R eher auf sportliches Fahren ausgelegt ist.
Leistung und Handling
In Sachen Leistung bietet die Honda CBR 650 R einen sportlichen Antrieb mit hohem Drehmoment, der für dynamisches Fahren und schnelle Kurvenfahrten prädestiniert ist. Dafür punktet die Suzuki GSX 1250 FA mit einem kraftvollen Drehmoment, das sich besonders im unteren Drehzahlbereich bemerkbar macht. Damit ist sie ideal für längere Strecken und entspannte Touren. Während die CBR 650 R in engen Kurven und bei sportlicher Fahrweise glänzt, bietet die GSX 1250 FA ein stabileres und komfortableres Fahrverhalten auf längeren Strecken.
Technologie und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Honda CBR 650 R verfügt über ein digitales Cockpit, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Auch die Suzuki GSX 1250 FA verfügt über ein informatives Display, die Bedienoberfläche ist jedoch eher traditionell gehalten. In Sachen Sicherheit bietet die CBR 650 R fortschrittliche Brems- und Fahrassistenzsysteme, während die GSX 1250 FA auf bewährte Technologien setzt, die sich über die Jahre bewährt haben.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Suzuki GSX 1250 FA die Nase vorn. Ihre bequeme Sitzposition und die Möglichkeit, Gepäck zu transportieren, machen sie zur idealen Wahl für lange Touren. Die Honda CBR 650 R hingegen ist eher für sportliches Fahren und kürzere Strecken geeignet. Die Sitzposition kann auf langen Strecken etwas unbequem werden, was für einige Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein könnte.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 650 R und der Suzuki GSX 1250 FA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die CBR 650 R ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die GSX 1250 FA die bessere Wahl für Fahrer, die Komfort und Langstreckentauglichkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für Touren und bietet eine entspannte Sitzposition sowie ausreichend Stauraum. Letztendlich sollte die Entscheidung vom persönlichen Fahrstil und dem geplanten Einsatzzweck abhängen. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und können in den richtigen Händen zu einem großartigen Fahrerlebnis führen.