Honda

Honda
CBR 650 R

Suzuki

Suzuki
GSX-S 750

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 8.990 €
Baujahr von 2017 bis 2021
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Suzukis Dauerbrenner
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Sehr handlich
  • Stabiles Fahrgefühl
  • Günstig
  • Bedienung
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Motor im Vergleich zur Konkurrenz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht213kg
Radstand1.455mm
Länge2.125mm
Radstand1.455mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum749ccm
Hub46mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung114 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment81 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.235km/h
Tankinhalt16Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrücken
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 138)mm
Aufhängung hintenTrapezschwinge Stahl
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Suzuki GSX-S 750: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 650 R und die Suzuki GSX-S 750 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R präsentiert sich mit einem sportlich-dynamischen Design, das die Blicke auf sich zieht. Ihre aggressive Linienführung und die markanten LED-Scheinwerfer verleihen ihr einen modernen Look. Im Vergleich dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-S 750 als Naked Bike mit einem robusten und maskulinen Auftritt. Die offene Bauweise und der breite Lenker sorgen für eine entspannte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken angenehm ist.

Leistung und Fahrverhalten

Die Honda CBR 650 R bietet in Sachen Leistung einen kraftvollen 649-cm³-Vierzylindermotor, der eine sportliche Beschleunigung ermöglicht. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles Fahrverhalten und hohe Drehfreudigkeit schätzen. Andererseits hat die Suzuki GSX-S 750 einen 749-cm³-Motor, der ebenfalls für beeindruckende Leistung sorgt, aber mehr auf Drehmoment ausgelegt ist. Damit eignet sie sich besonders für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken.

Komfort und Ausstattung

Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradfahren ist der Komfort. Die Honda CBR 650 R bietet eine sportliche Sitzposition, die für kurze Strecken optimal ist, auf längeren Strecken aber etwas unbequem werden kann. Die Suzuki GSX-S 750 punktet dagegen mit einer aufrechten Sitzposition und einem breiten Lenker, was das Fahren über längere Strecken angenehmer macht. Beide Motorräder sind mit modernen Features ausgestattet, wobei die GSX-S 750 den Vorteil eines umfangreicheren Cockpits mit mehr Informationen auf dem Display hat.

Sicherheit und Technik

In Sachen Sicherheit bieten beide Motorräder eine solide Ausstattung. Die Honda CBR 650 R ist mit einem ABS-System ausgestattet, das für ein sicheres Bremsverhalten sorgt. Auch die Suzuki GSX-S 750 verfügt über ein ABS, bietet aber zusätzlich die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen, um das Fahrverhalten an unterschiedliche Bedingungen anzupassen. Dies kann vor allem für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer entscheidender Faktor ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CBR 650 R ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine hervorragende Verarbeitungsqualität und ein sportliches Fahrgefühl. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist oft günstiger, bietet dafür aber eine gute Ausstattung und viel Fahrspaß, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und erfahrene Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Suzuki GSX-S 750 ihre Vorzüge haben. Die CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Suzuki GSX-S 750 hingegen ist die bessere Wahl für alle, die ein komfortables Naked Bike suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem hohen Drehmoment und der entspannten Sitzposition ist sie vielseitig einsetzbar und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙