Honda

Honda
CBR 650 R

Suzuki

Suzuki
SV 650

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Suzuki SV 650 - Sportmotorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um sportliche Modelle geht. In diesem Vergleich stehen die Honda CBR 650 R und die Suzuki SV 650 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design, das sich an der Rennsport-Ästhetik orientiert. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und den schlanken Linien vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Dynamik. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was lange Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu hat die Suzuki SV 650 ein eher klassisches Naked-Bike-Design. Sie wirkt robust und bietet eine aufrechte Sitzposition, die vor allem im Stadtverkehr und auf kürzeren Touren angenehm ist. Die Ergonomie der SV 650 ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger und Stadtfahrer macht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für unterschiedliche Fahrstile geeignet sind. Die Honda CBR 650 R hat einen Reihenvierzylinder mit 649 cm³ Hubraum, der sportliche Leistung und hohe Drehfreudigkeit bietet. Das macht sie ideal für sportliche Fahrten auf kurvenreichen Strecken.

Die Suzuki SV 650 hingegen hat einen 645 cm³ V2-Motor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das sorgt für eine hervorragende Beschleunigung im unteren Drehzahlbereich, was besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die SV 650 bietet ein anderes Fahrgefühl, das mehr auf Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit ausgelegt ist.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CBR 650 R ihre Stärken in Kurven. Sie ist wendig und reagiert präzise auf Lenkbewegungen, was das Fahren in engen Kurven zum Vergnügen macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was ein direktes Feedback vom Fahrwerk gibt.

Die Suzuki SV 650 hingegen bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl für sportliche als auch für entspannte Fahrten geeignet ist. Die Federung ist komfortabler und absorbiert Unebenheiten auf der Straße gut. Das macht die SV 650 zu einer guten Wahl für längere Touren und Fahrten auf weniger gut ausgebauten Straßen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CBR 650 R einige moderne Features, darunter ein digitales Display und LED-Beleuchtung. Diese Technologien sorgen für eine bessere Sichtbarkeit und ein modernes Fahrerlebnis.

Die Suzuki SV 650 hingegen setzt auf bewährte Technik. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und konzentriert sich auf das Wesentliche. Das macht sie besonders benutzerfreundlich und ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die keine komplizierten Systeme benötigen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Segmenten. Die Honda CBR 650 R ist tendenziell etwas teurer, was sich durch die sportlichen Eigenschaften und die moderne Technik rechtfertigen lässt. Dafür ist die Suzuki SV 650 oft günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Honda CBR 650 R und der Suzuki SV 650 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Die CBR 650 R ist perfekt für alle, die ein sportliches Fahrerlebnis suchen und gerne auf kurvenreichen Strecken unterwegs sind. Sie bietet eine hohe Leistung und ein agiles Handling, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.

Die Suzuki SV 650 hingegen ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges und komfortables Motorrad suchen. Mit ihrem robusten Design und der benutzerfreundlichen Ergonomie ist sie perfekt für Stadtfahrten und längere Touren. Ihr hohes Drehmoment und die entspannte Sitzposition machen sie zu einer guten Wahl für Einsteiger und erfahrene Fahrer, die Wert auf Alltagstauglichkeit legen.

Insgesamt bieten beide Motorräder hervorragende Eigenschaften, die auf unterschiedliche Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Entscheidung sollte vom persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten abhängen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙