Honda
CBR 650 R
Suzuki
V-Strom 800 DE
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 11.500 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.570 | mm |
Länge | 2.345 | mm |
Radstand | 1.570 | mm |
Sitzhöhe: | 855-885 | mm |
Höhe | 1.310 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 84 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 455 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 220)mm | |
Federung hinten | Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90 - 21 54H | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit
Die neue Suzuki V-Strom 800 DE bietet für 11.500 Euro eine ganze Menge Motorrad und dazu jede Menge Fahrspaß. Sie ist gut ausgestattet, geländegängig und wirkt hochwertig. Kritikpunkte gibt es nur sehr wenige und vor allem der Motor hat uns zu 100 Prozent überzeugt. Wir sind sehr gespannt, wie sich die neue Suzi im Umfeld der Mittelklasse Reise-Enduros schlagen wird.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht sie als Vorführer und freut sich auf jede Menge Testfahrer. Wer sich für ein Adventure-Bike der Mittelklasse interessiert, sollte sich unabhängig vom günstigen Preis unbedingt einmal in den Sattel wagen - tolles Motorrad!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Suzuki V-Strom 800 DE: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Sport oder Adventure? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CBR 650 R und die Suzuki V-Strom 800 DE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie ist ein echter Hingucker auf der Straße und vermittelt sofort das Gefühl von Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Strecken aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 800 DE als vielseitiges Adventure-Bike. Ihr robustes Design und die hohe Sitzposition bieten eine hervorragende Sicht auf die Straße und machen sie ideal für lange Touren und Offroad-Abenteuer. Die Ergonomie der V-Strom ist auf Langstreckenfahrer ausgelegt, was sie zu einer komfortablen Wahl für Reisen macht.
Motor und Leistung
Die Honda CBR 650 R ist mit einem 649-cm³-Reihenvierzylinder ausgestattet, der sportliche Leistung und ein aufregendes Fahrgefühl bietet. Sie beschleunigt schnell und hat eine hohe Drehfreude, was sie perfekt für sportliche Fahrten auf der Landstraße oder der Rennstrecke macht.
Die Suzuki V-Strom 800 DE hingegen setzt auf einen 776 ccm V2-Motor, der für viel Drehmoment im unteren Drehzahlbereich sorgt. Das kommt vor allem beim Fahren im Gelände oder auf unbefestigten Straßen zum Tragen. Während die CBR 650 R für ihre hohe Geschwindigkeit bekannt ist, punktet die V-Strom mit ihrer Vielseitigkeit und der Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten ist die Honda CBR 650 R ein echtes Sportmotorrad. Sie bietet präzises Handling und eine agile Lenkung, die das Kurvenfahren zum Vergnügen macht. Die Federung ist straff, was für sportliches Fahren ideal ist, auf unebenen Straßen aber etwas unkomfortabel sein kann.
Die Suzuki V-Strom 800 DE bietet dagegen ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt. Die Federung ist komfortabler und bietet mehr Spielraum für unebenes Gelände. Das macht sie zur besseren Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CBR 650 R bietet ein sportliches TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen. Auch die Bremsen sind kraftvoll und bieten ein hohes Maß an Sicherheit.
Die Suzuki V-Strom 800 DE punktet hingegen mit einem umfangreichen Paket an Assistenzsystemen, darunter Traktionskontrolle und ABS. Ihre Technologien machen das Fahren unter verschiedenen Bedingungen sicherer und einfacher. Sie bietet zudem eine größere Auswahl an Zubehör für Fahrerinnen und Fahrer, die ihre Maschine individuell gestalten möchten.
Kosten und Wartung
In Bezug auf die Kosten ist die Honda CBR 650 R in der Anschaffung etwas günstiger als die Suzuki V-Strom 800 DE. Allerdings können die Unterhaltskosten der CBR aufgrund ihrer sportlichen Auslegung höher ausfallen. Die V-Strom wiederum ist bekannt für ihre Zuverlässigkeit und relativ geringen Unterhaltskosten, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl macht.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.
Die Suzuki V-Strom 800 DE hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die gerne lange Touren unternehmen und auch abseits der Straße unterwegs sein möchten. Mit ihrem komfortablen Fahrverhalten und der modernen Technik ist sie ein zuverlässiger Begleiter für jedes Abenteuer.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportlich unterwegs sein möchte, wird mit der CBR 650 R glücklich, während die V-Strom 800 DE die perfekte Wahl für alle ist, die das Abenteuer suchen.