Honda

Honda
CBR 650 R

Triumph

Triumph
Bonneville T120

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 13.545 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Die Wiedergängerin
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • Kräftiger, durchzugsstarker Motor
  • Verarbeitung
  • Bremsen
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nicht eben billig

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht236kg
Radstand1.450mm
Länge2.170mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.125mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung80 PS bei 6.550 U/Min
Drehmoment105 NM bei 3.100 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite309km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohr-Schleifenrahmen
Federung vorne41 mm KYB Cartridge-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereo-Federbeine, KYB Doppelstoßdämpfer mit einstellbarer Federvorspannung (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge Stahl
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppel-Bremsscheiben, Nissin Doppelkolben-Schwimmsättel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Bremsscheibe, Nissin 2­Kolben Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Triumph Bonneville T120 - Ein Vergleich

Einleitung

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn man sich zwischen zwei so unterschiedlichen Modellen wie der Honda CBR 650 R und der Triumph Bonneville T120 entscheiden muss. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder in Bezug auf Leistung, Fahrverhalten, Komfort und Design gegenübergestellt.

Leistung und Motor

Die Honda CBR 650 R ist ein Sportmotorrad mit einem leistungsstarken 649 ccm Reihenvierzylindermotor. Dieser Motor bietet eine beeindruckende Leistung und ein sportliches Fahrgefühl, das besonders auf kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Die CBR 650 R ist auf hohe Drehzahlen ausgelegt und bietet eine agile Beschleunigung.

Im Gegensatz dazu steht die Triumph Bonneville T120, die mit einem 1200 ccm Paralleltwin ausgestattet ist. Dieser Motor liefert schon bei niedrigen Drehzahlen ein hohes Drehmoment, was das Fahren in der Stadt und auf langen Touren angenehm macht. Die Bonneville T120 ist weniger auf Höchstgeschwindigkeit ausgelegt, bietet dafür aber ein entspanntes und kraftvolles Fahrerlebnis.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Honda CBR 650 R ist sportlich und dynamisch. Die aggressive Geometrie und das leichte Fahrwerk sorgen für ein präzises Handling, das besonders auf der Rennstrecke oder in kurvenreicher Landschaft zur Geltung kommt. Die CBR 650 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Fahrgefühl suchen und gerne die Grenzen ihrer Maschine ausloten.

Die Triumph Bonneville T120 hingegen bietet ein ganz anderes Fahrgefühl. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem klassischen Design ist sie perfekt für entspanntes Cruisen und lange Touren. Das Fahrwerk ist komfortabel abgestimmt, so dass auch längere Strecken ermüdungsfrei zurückgelegt werden können. Die Bonneville T120 ist ideal für Cruiser-Fans und solche, die das klassische Motorrad-Feeling schätzen.

Komfort und Ergonomie

In Sachen Komfort bietet die Honda CBR 650 R eine sportliche Sitzposition, die auf langen Strecken vielleicht nicht die bequemste ist. Die Fußrasten sind höher positioniert, was für sportliches Fahren vorteilhaft ist, auf langen Strecken aber unangenehm werden kann. Die CBR 650 R ist eher etwas für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, Kompromisse beim Komfort einzugehen.

Die Bonneville T120 überzeugt dagegen mit einer bequemen, aufrechten Sitzposition und einer großzügigen Polsterung. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und die entspannte Sitzposition sorgt dafür, dass man auch nach mehreren Stunden im Sattel noch Spaß am Fahren hat. Das macht die Bonneville T120 zur idealen Wahl für Tourenfahrer.

Design und Ausstattung

Das Design der Honda CBR 650 R ist modern und sportlich. Mit ihren scharfen Linien und dem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt sofort den Eindruck von Geschwindigkeit und Leistung. Die Ausstattung ist auf den sportlichen Einsatz ausgelegt, mit klarem Fokus auf Funktionalität und Leistung.

Die Triumph Bonneville T120 hingegen versprüht klassischen Charme. Ihr Retro-Design und die hochwertigen Materialien machen sie zu einem echten Hingucker. Auch die Bonneville T120 bietet eine Vielzahl moderner Annehmlichkeiten, die das Fahren komfortabler machen, ohne den klassischen Look zu beeinträchtigen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Honda CBR 650 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Wer jedoch einen komfortablen Cruiser sucht, der auch für längere Touren geeignet ist, wird mit der Triumph Bonneville T120 glücklich. Ihr klassisches Design und der hohe Fahrkomfort machen sie zur idealen Wahl für entspanntes Fahren und Spaß auf der Straße. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - sportlich-dynamisch oder klassisch-entspannt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙