Honda
CBR 650 R
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CBR 650 R und die Triumph Rocket 3 GT zwei Modelle, die auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten. Die CBR 650 R ist ein Sportmotorrad, das für Agilität und Fahrspaß steht, während die Rocket 3 GT als Cruiser mit beeindruckender Leistung und Komfort glänzt. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder gegenübergestellt.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design, das modern und dynamisch zugleich wirkt. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette machen sie zu einem echten Hingucker auf der Straße. Die Sitzposition ist sportlich und sorgt für eine direkte Verbindung zum Motorrad, kann aber auf längeren Strecken etwas unbequem werden.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT als massiver Cruiser mit imposanter Erscheinung. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition bieten vor allem auf langen Strecken hohen Komfort. Die Verarbeitung und die verwendeten Materialien sind erstklassig, was der Rocket 3 GT einen luxuriösen Touch verleiht.
Leistung und Fahrverhalten
Die Honda CBR 650 R ist mit einem 649 cm³ großen Viertaktmotor ausgestattet, der eine sportliche Leistung von rund 95 PS liefert. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine hohe Drehfreudigkeit. Die CBR ist ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein präzises Handling, das dem Fahrer ein hohes Maß an Kontrolle verleiht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was allerdings bedeutet, dass sie auf unebenen Straßen etwas härter sein kann.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen hat einen 2458 cm³ Motor, der mit über 165 PS eine beeindruckende Leistung bietet. Das macht sie zu einem der stärksten Cruiser auf dem Markt. Die Leistungsentfaltung ist sanft und linear, was das Fahren sehr angenehm macht. Die Rocket 3 GT ist perfekt für entspanntes Fahren auf der Autobahn, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Allerdings ist sie aufgrund ihres Gewichts und ihrer Geometrie nicht ganz so wendig wie die CBR 650 R, was in engen Kurven zur Herausforderung werden kann.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Honda CBR 650 R eine moderne Instrumentierung mit einem übersichtlichen Display, das alle wichtigen Informationen klar anzeigt. Außerdem ist sie mit ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.
Die Triumph Rocket 3 GT ist außerdem mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das eine Fülle von Informationen bietet. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, eine Traktionskontrolle und ein hochwertiges Soundsystem, das das Fahrerlebnis zusätzlich aufwertet. Die umfangreiche Ausstattung macht die Rocket 3 GT zu einem sehr komfortablen Motorrad für längere Touren.
Kraftstoffeffizienz und Wartung
Die Honda CBR 650 R hat eine für ein Sportmotorrad relativ gute Kraftstoffeffizienz und eignet sich daher auch für längere Fahrten, ohne dass der Tank allzu oft gefüllt werden muss. Die Wartungskosten sind im Vergleich zu anderen Sportmotorrädern moderat, was sie für viele Fahrerinnen und Fahrer zu einer praktischen Wahl macht.
Die Triumph Rocket 3 GT hat aufgrund ihres größeren Motors einen höheren Kraftstoffverbrauch, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte. Die Unterhaltskosten sind tendenziell höher, da Teile und Service für Cruiser in dieser Leistungsklasse oft teurer sind.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv machen. Die Honda CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein dynamisches Fahrgefühl legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein hohes Maß an Kontrolle und Fahrspaß.
Die Triumph Rocket 3 GT hingegen ist perfekt für diejenigen, die Komfort und Leistung auf langen Strecken schätzen. Ihr beeindruckender Motor und die luxuriöse Ausstattung machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Cruiser-Liebhaber, die gerne entspannt reisen und dabei nicht auf Leistung verzichten möchten.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer es sportlich mag, findet in der CBR 650 R einen treuen Begleiter, während die Rocket 3 GT für entspannte Touren und luxuriösen Fahrkomfort steht.