Honda

Honda
CBR 650 R

Voge

Voge
500AC

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2022 bis 2024
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Was kann das chinesische A2 Retro-Nakedbike im Café-Racer Style?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen
Pro:
  • sehr zugängliches Motorrad
  • einfaches Handling & Bedienung
  • komfortables Fahrwerk
  • gute Erstbereifung von Pirelli
  • hohe Reichweite
  • TFT-Display mit Reifendruckontrolle
Kontra:
  • Standgeräusch 98 dbA
  • ab 7.000 Umin etwas träge

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht198kg
Länge2.100mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.170mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung
Hubraum471ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment44 NM bei 7.000 U/Min
Tankinhalt19Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite463km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
Federung vorne41 mm-Upside-Down-Gabel
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten160/60-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit

Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.
 
Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.199 €
  • Verfügbarkeit: ab 06/2022
  • Farben: Grau, Silber

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Voge 500 AC: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein, besonders wenn es um Modelle der Mittelklasse geht. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CBR 650 R und die Voge 500 AC gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design und die aggressive Linienführung, die für ein modernes und dynamisches Erscheinungsbild sorgt. Die Sitzposition ist sportlich, aber auch für längere Touren komfortabel genug. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge 500 AC im klassischen Naked-Bike-Design mit einer entspannten Sitzposition. Das macht die Voge ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Honda CBR 650 R klar die Nase vorn. Mit ihrem leistungsstarken 4-Zylinder-Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Höchstgeschwindigkeit. Die Voge 500 AC ist mit einem 2-Zylinder-Motor ausgestattet, der zwar weniger Leistung, dafür aber eine angenehme Fahrdynamik und ein gutes Drehmoment bietet. Das macht die Voge zum idealen Begleiter für Einsteiger und Stadtfahrer.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CBR 650 R ist sportlich und präzise. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet eine hohe Kurvenstabilität. Dafür ist die Voge 500 AC leichter und agiler, was sie besonders wendig macht. Dies ist ein großer Vorteil im Stadtverkehr, wo oft schnelle Richtungswechsel erforderlich sind. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge, je nach Fahrstil und Einsatzgebiet.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung bietet die Honda CBR 650 R einige moderne Features wie ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Voge 500 AC punktet dagegen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis und einer soliden Grundausstattung, die für viele Fahrer ausreicht. Hier zeigt sich, dass die Honda eher auf sportliche Technik setzt, während bei der Voge die Praxistauglichkeit im Vordergrund steht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CBR 650 R ist in der Regel teurer als die Voge 500 AC, was sich in der höheren Leistung und der sportlicheren Ausstattung widerspiegelt. Dafür bietet die Voge ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger, die ein zuverlässiges und gut ausgestattetes Motorrad suchen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Voge 500 AC ihre Vorzüge haben. Die CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Fahrdynamik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliches Fahren. Die Voge 500 AC wiederum ist perfekt für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und komfortables Motorrad suchen. Letztlich hängt die Wahl des besten Fahrrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer sportliche Leistung und moderne Technik schätzt, wird mit der Honda CBR 650 R glücklich. Für alle, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eine entspannte Fahrweise bevorzugen, ist die Voge 500 AC die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙