Honda
CBR 650 R
Yamaha
Ténéré 700 World Raid
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 13.374 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- sehr erwachsener Auftritt
- neues TFT-Cockpit mit drei Themes
- hochherrschaftliche Sitzposition
- geländetauglich
- große Reichweite
- verbessertes Fahrwerk
- guter Wind- und Wetterschutz
- vollgetankt kein Leichtgewicht mehr
- Soziusplatz ohne Haltegriffe
- nur für größere Fahrer geeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.595 | mm |
Länge | 2.370 | mm |
Radstand | 1.595 | mm |
Sitzhöhe: | 890 | mm |
Höhe | 1.490 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2 Zylinder Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 73 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 187 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 535 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Zentralrohrrahmen | |
Federung vorne | KYB USD-Gabel 43mm, voll einstellbar (Federweg 230)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, voll einstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | 90/90-21 M/C 54V | |
Reifen hinten | 150/70 R 18 M/C 70V M S |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Brembo, Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Brembo Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Fazit - was bleibt hängen
Wir haben die T7 World Raid vor dem Test unterschätzt. Zumindest hätten wir nicht erwartet, wie erwachsen die Maschine ist. Sitzhöhe, schiere Größe und das höhere Gewicht machen aus der World Raid eine andere Maschine, als die "kleine Schwester" T7. Sie ist wie gemacht für die gaaaaanz lange Reise über Stock und Stein und fährt sich äußert souverän. Für kleinere Leute ist sie nicht geeignet, das zeigt sich allerdings schon bei der Sitzprobe. Die guten Verkaufszahlen der beiden bisherigen T7-Modelle dürfte die World Raid noch einmal verbessern - es ist tatsächlich kein billiger Aufwasch, sondern quasi neues Motorrad.Das Testbike wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Yamaha Zentrum Hamburg / Tecius & Reimers. Dort steht die World Raid als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Einfach anrufen und nach Joachim fragen. Viel Spaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Yamaha Ténéré 700 World Raid - Sport- und Adventurebikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die alle ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der Vergleich zwischen der Honda CBR 650 R und der Yamaha Ténéré 700 World Raid ist besonders spannend, da beide Motorräder in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind. Die CBR 650 R ist ein sportliches Naked Bike, während die Ténéré 700 World Raid als Adventure Bike konzipiert ist. Doch was macht die beiden Motorräder so besonders und für wen sind sie geeignet?
Design und Ergonomie
Das Design der Honda CBR 650 R ist sportlich und dynamisch. Mit ihren scharfen Linien und dem aggressiven Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht. Im Gegensatz dazu ist die Yamaha Ténéré 700 World Raid robust, funktional und auf abenteuerliche Fahrten ausgelegt. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für eine gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Straßen.
Motor und Leistung
Die Honda CBR 650 R ist mit einem 649 ccm Reihenvierzylinder ausgestattet, der eine sportliche Leistung bietet. Sie beschleunigt schnell und hat eine hohe Drehfreudigkeit, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Die Yamaha Ténéré 700 World Raid hingegen hat einen 689 ccm Paralleltwin, der für viel Drehmoment sorgt. Das ist besonders vorteilhaft beim Fahren in unwegsamem Gelände, wo hohe Leistung bei niedrigen Drehzahlen gefragt ist.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten ist die Honda CBR 650 R sehr agil und handlich. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und sorgt für Stabilität auf der Straße. Die Yamaha Ténéré 700 World Raid hingegen ist auf Vielseitigkeit ausgelegt. Sie bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein gutes Handling. Die Federung ist weicher, um Unebenheiten besser abzufedern, was sie zu einem idealen Begleiter für Offroad-Abenteuer macht.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CBR 650 R einige moderne Features, wie ein vollfarbiges TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Die Yamaha Ténéré 700 World Raid hingegen punktet mit ihrer Robustheit und der Möglichkeit, sie für längere Touren auszurüsten. Sie hat durch ihren größeren Tank eine höhere Reichweite und bietet Platz für Gepäckträger und weiteres Zubehör.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Honda CBR 650 R ist ideal für alle, die ein sportliches Fahrgefühl auf der Straße suchen und gerne Kurven fahren. Sie ist schnell, wendig und bietet jede Menge Fahrspaß. Die Yamaha Ténéré 700 World Raid hingegen ist perfekt für Abenteurer, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind. Mit ihrem robusten Design und der starken Performance im Gelände ist sie der ideale Begleiter für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Honda CBR 650 R und der Yamaha Ténéré 700 World Raid stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer sportliches Fahren und schnelle Kurven liebt, wird mit der CBR 650 R glücklich. Wer das Abenteuer sucht und gerne abseits der Straße unterwegs ist, für den ist die Ténéré 700 World Raid die bessere Wahl. Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und sind in ihrer Klasse herausragend.