Honda
CBR 650 R
Yamaha
Tracer 700
UVP | 10.200 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2020 |
Pro und Kontra
- elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
- cooler Sound
- alltagsfreundliche Sitzposition
- sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
- gutes Fahrwerk, gute Bremsen
- bringt voll Laune!
- keine Fahrmodi
- QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
- Display etwas in die Tage gekommen
- Motor
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Gesamtpaket
- Windschild klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Länge | 2.120 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Gewicht | 196 | kg |
Radstand | 1.404 | mm |
Länge | 2.138 | mm |
Radstand | 1.404 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.270 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 46 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 95 PS bei 12.000 U/Min | |
Drehmoment | 63 NM bei 9.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 314 | km |
Leistung | 75 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 68 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Stahlrahmen | |
Federung vorne | Showa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 128)mm | |
Aufhängung hinten | Doppelschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 282 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!
Einfach gut
Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.
Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.
Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.
Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.
Extras:
Reise-Paket1248,95 €
Kofferset
Hohes Windschild
Komfortsitzbank
USB Anschluss im Cockpit
Wochenende-Paket772,95 €
ABS-Softtaschen
Hohes Windschild
Tankpad
USB Anschluss im Cockpit
Urban-Paket439,95 €
USB Anschluss im Cockpit
Gepäckbrücke
Top Case
Rückenlehne Sozius
Sport Paket419,95€
Kurzer Kennzeichenhalter
Kettenschutz
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CBR 650 R vs. Yamaha Tracer 700: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage, ob sie sich für ein sportliches Modell oder ein Tourenmotorrad entscheiden sollen. In diesem Vergleich stellen wir die Honda CBR 650 R und die Yamaha Tracer 700 gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.
Design und Ergonomie
Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design, das die DNA der Rennsportgeschichte widerspiegelt. Mit ihrer aggressiven Frontpartie und der schlanken Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt, auf langen Touren aber etwas unbequem sein kann.
Im Gegensatz dazu bietet die Yamaha Tracer 700 ein ergonomischeres Design, das auf Langstreckenfahrten ausgelegt ist. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen für ein entspanntes Fahren, was besonders auf längeren Strecken von Vorteil ist. Damit eignet sich die Tracer 700 eher für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne längere Touren unternehmen.
Motor und Leistung
Der Motor der Honda CBR 650 R ist ein kraftvoller Vierzylinder, der für seine Drehfreudigkeit bekannt ist. Er bietet eine beeindruckende Leistung, die sich besonders bei sportlicher Fahrweise auszahlt. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zum Vergnügen. Allerdings kann die Leistung auf langen Autobahnfahrten als etwas zu direkt empfunden werden.
Die Yamaha Tracer 700 hingegen ist mit einem 2-Zylinder-Motor ausgestattet, der für ein gutes Drehmoment sorgt. Dadurch eignet es sich besonders für den Stadtverkehr und längere Touren. Die Leistung reicht aus, um auch auf der Autobahn gut mitzuhalten, aber im Vergleich zur Honda fehlt die ultimative Sportlichkeit. Hier zeigt sich die Stärke der Tracer 700: Sie ist vielseitig und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten spielt die Honda CBR 650 R ihre Stärken in Kurven aus. Es ist wendig und lässt sich präzise steuern, was es zum idealen Begleiter auf kurvigen Strecken macht. Die Federung ist sportlich abgestimmt, was allerdings bedeutet, dass sie auf unebenen Straßen etwas härter wirken kann.
Die Yamaha Tracer 700 bietet ein anderes Fahrgefühl. Es ist stabil und komfortabel, was es besonders für lange Fahrten geeignet macht. Die Federung ist weicher abgestimmt, was den Komfort auf schlechten Straßen erhöht. Allerdings kann dies in schnellen Kurven zu einem etwas weniger direkten Handling führen. Damit ist die Tracer 700 ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die den Fahrerinnen und Fahrern ein gutes Maß an Komfort und Sicherheit bietet. Die Honda CBR 650 R kommt mit einem modernen Display und sportlicher Ergonomie, während die Yamaha Tracer 700 mit einem umfangreicheren Gepäcksystem und zusätzlichen Komfortmerkmalen wie einem verstellbaren Windschild punktet.
Die Tracer 700 hat zudem die Möglichkeit, verschiedene Fahrmodi zu wählen, was sie vielseitiger macht. Die Honda hingegen bietet eine sportliche Ausrichtung, die sich auch in der Ausstattung widerspiegelt. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen: Ist die sportliche Ausrichtung wichtiger oder die Vielseitigkeit und der Komfort?
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen geeignet machen. Die Honda CBR 650 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Es ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die sportliche Ergonomie kann jedoch auf langen Strecken etwas unbequem sein.
Die Yamaha Tracer 700 ist dagegen die bessere Wahl für Fahrer, die gerne längere Touren unternehmen und dabei Wert auf Komfort legen. Sie bietet eine entspannte Sitzposition, eine gute Ausstattung und ein ausgewogenes Fahrverhalten. Die Tracer 700 ist vielseitig einsetzbar und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Honda CBR 650 R und der Yamaha Tracer 700 von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer sportlich unterwegs sein will, wird mit der CBR 650 R glücklich, während die Tracer 700 für komfortorientierte Fahrerinnen und Fahrer die bessere Wahl ist.