Honda

Honda
CBR 650 R

Yamaha

Yamaha
XSR 125 Legacy

UVP 10.200 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 5.749 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Test des komfortablen Alltags-Sportlers CBR650R von Honda
Weiter zum Testbericht
Japanisches A1-Bike im Neo-Retro Look: Was kann die Yamaha XSR 125?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • elastischer, drehfreudiger 4-Zylinder
  • cooler Sound
  • alltagsfreundliche Sitzposition
  • sehr zugängliche Maschine, auch für Nicht-Sportler geeignet
  • gutes Fahrwerk, gute Bremsen
  • bringt voll Laune!
Kontra:
  • keine Fahrmodi
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis (208€)
  • Display etwas in die Tage gekommen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.450mm
Länge2.120mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.150mm
Gewicht140kg
Radstand1.330mm
Länge2.005mm
Radstand1.330mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartVierzylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum649ccm
Hub46mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlt, OHC, 1-Zylinder-Motor, 4-Takt
Hubraum125ccm
Hub59mm
Bohrung52mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung95 PS bei 12.000 U/Min
Drehmoment63 NM bei 9.500 U/Min
Höchstgeschw.197km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite314km
Leistung15 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt10Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite476km

Fahrwerk

RahmenbauartStahlrahmen
Federung vorneShowa USD-Gabel 41mm (Federweg 108)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 128)mm
Aufhängung hintenDoppelschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down-Gabel, Ø 37 mm (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70-17
Reifen hinten140/70-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 267 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Vor allem bleibt hängen, dass die CBR ein alltagstaugliches Bike ist, was den Fahrspaß aber nicht im Geringsten mindert - im Gegenteil: Gerade weil die CBR so umgänglich ist, macht es einen Heidenspaß, mit ihr durch die Gegend zu sportlern. Davon einmal abgesehen finden wir sie außerdem richtig schön, wie fast alle Sportler. Jetzt verstehen wir auch, warum unsere YouTube-Nutzer uns seit Jahren in den Ohren liegen, wir mögen doch endlich mal die Honda CBR 650 R testen. Check, ham' wir gemacht, hat sich tatsächlich gelohnt, danke für den Tipp.
 
Das Testbike wurde uns übrigens zur Verfügung gestellt von motofun, einem großen Honda-Händler aus Kaltenkirchen in der Nähe von Hamburg. Dort steht die CBR als Vorführer in schwarz und wartet auf Probefahrer. Nur zu, Nico und sein Team freuen sich auf Euren Besuch!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.500€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: seit 2019
  • Farben: rot, schwarz

Fazit

Die Yamaha XSR 125 ist eine gute A1-Maschine. Sie überzeugt mit gutmütigem Fahrverhalten, einer ordentlichen Sitzposition und schönen Details. Im Gegensatz zur Yamaha MT-125 fällt sie etwas größer aus und ist deshalb und aufgrund ihres stylischen Auftritts vor allem für B.196 Umsteiger eine passende Maschine.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht sie in der hier gezeigten Legacy-Variante als Vorführer für Probefahrten zur Verfügung. Unser Probefahrtipp: In Hamburg-Eidelstedt auf die A7 Richtung Norden, dann über die A23 in Pinneberg Nord abfahren und dort die schönen Landstraßen genießen. Viel Spaß!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.749 €
  • Gebraucht: 4.500 € (2 Jahre alt)
  • Farben: Historic Black

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CBR 650 R vs. Yamaha XSR 125 Legacy - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, haben sowohl die Honda CBR 650 R als auch die Yamaha XSR 125 Legacy ihren ganz eigenen Reiz. Beide Modelle sprechen unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer an und bieten jeweils einzigartige Stärken und Schwächen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Honda CBR 650 R besticht durch ihr sportliches Design, das den Charakter eines echten Supersportlers verkörpert. Mit ihrer aggressiven Front und den scharfen Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber nicht zu extrem, was auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha XSR 125 Legacy im Retro-Look. Ihr klassisches Design kombiniert mit modernen Elementen spricht besonders junge Fahrer und Nostalgiker an. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.

Leistung und Fahrverhalten

Die Honda CBR 650 R ist mit einem kraftvollen 649-cm³-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und längere Touren. Das Fahrverhalten ist präzise und die Federung bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren auf kurvigen Strecken zu einem Vergnügen macht.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen hat einen 125-cm³-Motor, der für den Stadtverkehr und kurze Strecken optimiert ist. Die Leistung reicht für Alltagsfahrten aus, ist aber nicht mit der CBR 650 R zu vergleichen. Das Fahrverhalten ist leicht und agil, was das Navigieren im Stadtverkehr erleichtert.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die Honda CBR 650 R eine ausgewogene Kombination aus sportlicher Ergonomie und Alltagstauglichkeit. Die Sitzbank ist bequem und die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter. Die Ausstattung ist modern, mit übersichtlichem Display und nützlichen Funktionen.

Die Yamaha XSR 125 Legacy punktet mit einfacher Bedienung und minimalistischer Ausstattung. Die Sitzbank ist ebenfalls bequem, allerdings könnte die Windschutzscheibe für längere Fahrten etwas besser sein. Hier liegt der Fokus klar auf dem Stadtverkehr und weniger auf langen Touren.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CBR 650 R ist in der Regel teurer, bietet aber auch mehr Leistung und eine sportlichere Ausstattung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung legen und bereit sind, dafür etwas mehr zu investieren.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist preislich attraktiver und richtet sich an Einsteiger oder Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Alltag suchen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier sehr gut, vor allem für die Zielgruppe der Stadtfahrer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CBR 650 R und der Yamaha XSR 125 Legacy stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die CBR 650 R ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und kurvenreiche Strecken.

Die Yamaha XSR 125 Legacy hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Ihr Retro-Design und die entspannte Sitzposition machen sie zu einem tollen Begleiter für den urbanen Alltag. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welchen Fahrspaß man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis.

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und bieten dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙