Honda

Honda
CL 500

BMW

BMW
G 310 R

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.650 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht
So gut wie die Großen?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Soziustauglich
Kontra:
  • Fahrleistungen absolut

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht158kg
Radstand1.374mm
Länge2.005mm
Radstand1.374mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.080mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder
Hubraum313ccm
Hub62mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung34 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment28 NM bei 7.500 U/Min
Höchstgeschw.143km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down 41 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 131)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70 R17
Reifen hinten150/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

Fazit - für wen ist sie geeignet?

Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.

Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.

Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.

Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 5.050€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 3.300€
  • Baujahre: ab 2015
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: rot, schwarz, perlweiß

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. BMW G 310 R: Ein Vergleich der Einsteigermotorräder

Wenn es um die Wahl des perfekten Einsteigermotorrads geht, stehen die Honda CL 500 und die BMW G 310 R ganz oben auf der Liste. Beide Modelle bieten eine aufregende Mischung aus Leistung, Komfort und Stil, unterscheiden sich aber in einigen wichtigen Punkten. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Motorräder, um die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem angenehmen Sitzkomfort eignet sich die CL 500 hervorragend für längere Strecken. Die BMW G 310 R präsentiert sich dagegen mit einem sportlicheren Look und einer dynamischen Linienführung. Die aggressive Sitzposition und die kompakte Bauweise machen sie zum idealen Begleiter für kurvenreiche Strecken.

Motor und Leistung

Motorseitig bietet die Honda CL 500 einen durchzugsstarken Paralleltwin, der für eine sanfte Leistungsentfaltung sorgt. Das macht sie besonders einsteigerfreundlich, denn die Leistung ist gut dosierbar. Die BMW G 310 R wiederum hat einen Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein agiles Fahrverhalten und eine hohe Drehfreudigkeit. Hier zeigt sich, dass die G 310 R besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, die gerne die Grenzen ihres Motorrads ausloten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CL 500 ist stabil und gutmütig, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Die Federung ist komfortabel und absorbiert Fahrbahnunebenheiten wirkungsvoll. Die BMW G 310 R zeichnet sich dagegen durch ihr präzises Handling aus. Sie lässt sich leicht in Kurven einlenken und bietet eine direkte Rückmeldung, die sie für sportliches Fahren prädestiniert. Hier zeigt sich, dass die G 310 R eher für aktive Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die gerne dynamisch unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Honda CL 500 bietet beispielsweise ein ansprechendes Cockpit mit gut ablesbaren Instrumenten und guter Ergonomie. Die BMW G 310 R hingegen punktet mit einer hochwertigen Verarbeitung und zusätzlichen Features wie ABS und einer optionalen Traktionskontrolle, die das Fahren unter verschiedenen Bedingungen erleichtern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beim Preis-Leistungs-Verhältnis zeigt sich ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen. Die Honda CL 500 ist in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung, bietet aber ein solides Gesamtpaket. Die BMW G 310 R ist zwar etwas teurer, bietet aber exklusive Markenqualität und ein sportliches Fahrerlebnis, das viele Motorradfahrerinnen und -fahrer schätzen.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für mich?

Die Entscheidung zwischen der Honda CL 500 und der BMW G 310 R hängt stark von den individuellen Vorlieben und Fahrgewohnheiten ab. Die Honda CL 500 ist ideal für Einsteiger, die ein komfortables und gutmütiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr klassisches Design und die sanfte Leistungsentfaltung machen sie zu einer beliebten Wahl für viele Fahrerinnen und Fahrer.

Die BMW G 310 R hingegen richtet sich an sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und ein direktes Fahrgefühl legen. Mit ihrer sportlichen Optik und dem präzisen Handling ist sie perfekt für alle, die gerne Kurven fahren und das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie persönlich auszuprobieren, um die beste Wahl zu treffen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙