Honda
CL 500
BMW
R 1200 GS (K25)
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2004 bis 2012 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- Fahrgefühl
- Sitzkomfort
- Langlebigkeit
- Preis
- hohe Kosten bei Reparaturen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.507 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.507 | mm |
Sitzhöhe: | 875 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 120 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 349 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Tragender Motor-Getriebe-Verbund | |
Federung vorne | Telegabel, Ø 41mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweigelenk-Einarmschwinge aus Aluminium | |
Reifen vorne | 110/80 R 19 | |
Reifen hinten | 150/70 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit - was bleibt hängen
Ein wirklich tolles Motorrad, mit dem man lange Freude haben kann. Und mal ehrlich: die Reiseenduro GS von BMW zählt zu den meistverkauften Motorrädern der Welt und belegt bei uns in Deutschland seit Jahren unangefochten Platz eins. Man darf sich also an dieser Stelle durchaus die Frage stellen, ob sich eine solche Masse an Motorradfahrern wirklich irren kann? Wir glauben das nicht und finden auch die 2010er-Variante der GS äußerst ansprechend! Einziges Manko: GS fahren ist nicht günstig. Denn auch gebraucht und mit hoher Laufleistung haben diese Motorräder ihren Preis. Aber so ist das eben mit der R1200GS. Wer einmal eine hat, gibt diese offensichtlich nicht so leicht wieder her. Und wenn überhaupt, lässt man sich den Verlust entsprechend entlohnen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. BMW R 1200 GS K25 - Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse entwickelt wurden. Zwei herausragende Vertreter sind die Honda CL 500 und die BMW R 1200 GS K25. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CL 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Er ist leicht und wendig, was ihn ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Fahrhaltung, die auch längere Touren angenehm macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K25 als robustes Adventure-Bike. Das Design ist funktional und vermittelt ein Gefühl von Stärke. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker sorgen für gute Übersicht und Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zu einem beliebten Begleiter für Reisende macht.
Motor und Leistung
Die Honda CL 500 ist mit einem agilen Motor ausgestattet, der eine gute Balance zwischen Leistung und Effizienz bietet. Er eignet sich hervorragend für den Alltag und kurze Ausflüge. Die Beschleunigung ist spritzig und die Maschine fühlt sich in der Stadt sehr wohl.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen hat einen kraftvollen Boxermotor, der für seine Leistung und Zuverlässigkeit bekannt ist. Sie bietet ein hohes Drehmoment, was besonders auf der Autobahn und im Gelände von Vorteil ist. Die R 1200 GS richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits der Straße das Abenteuer suchen und dabei nicht auf Leistung verzichten wollen.
Technik und Ausstattung
Technisch bietet die Honda CL 500 eine solide Grundausstattung. Er ist einfach zu bedienen und bietet alle notwendigen Funktionen für den täglichen Gebrauch. Die Instrumente sind übersichtlich und gut ablesbar, was das Fahren erleichtert.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Die Ausstattung umfasst unter anderem ein fortschrittliches ABS, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Navigationssystem. Diese Eigenschaften machen die GS zu einem echten Allrounder, der sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CL 500 ist agil und sportlich. Er lässt sich leicht manövrieren und vermittelt vor allem in Kurven ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl auf unterschiedlichem Untergrund.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen bietet ein stabiles und sicheres Fahrverhalten, auch bei höheren Geschwindigkeiten und auf unebenen Strecken. Die Federung ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für lange Touren und Abenteuerfahrten macht.
Kosten und Wartung
Die Honda CL 500 ist günstig in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Auch die Unterhaltskosten sind moderat, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer macht.
Die BMW R 1200 GS K25 ist zwar teurer in der Anschaffung, bietet aber hohe Qualität und Langlebigkeit. Die Unterhaltskosten können höher sein, aber die umfangreiche Ausstattung und die Zuverlässigkeit rechtfertigen oft die Investition.
Fazit
Beide Motorräder, die Honda CL 500 und die BMW R 1200 GS K25, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Honda CL 500 ist ideal für Stadtfahrer und Gelegenheitsfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet eine gute Leistung für den Alltag und ist einfach zu handhaben.
Die BMW R 1200 GS K25 hingegen richtet sich an Abenteurer und Reisende, die ein robustes Motorrad für lange Touren und Offroad-Abenteuer suchen. Mit ihrer starken Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die keine Kompromisse eingehen wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.