Honda

Honda
CL 500

BMW

BMW
R 1200 GS (K50)

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2013 bis 2018
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht
Die Rallye-Version der BMW 1200er GS - nicht nur hübsch anzusehen.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • hat ordentlich Wums
  • umfangreiche elektronische Helferlein
  • deutlich geländetauglicher als die Standard-Version der GS
Kontra:
  • Preis vor allem mit Vollausstattung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht244kg
Radstand1.507mm
Länge2.207mm
Radstand1.507mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.412mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung125 PS bei 7.700 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.219km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite403km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
RahmenbauartBrücken, Motor mittragend
Federung vorneTelegabel 37 mm (Federweg 190)mm
Aufhängung vorneFederbein
Federung hintenMonofederbein (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenEinarmschwinge
Reifen vorne120/70 R 19
Reifen hinten170/60 R 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 376 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Nein, unsere hohen Erwartungen wurden keineswegs enttäuscht – nicht mal ein bisschen!  Die R 1200 GS Rallye hat uns nicht nur sehr gut gefallen sondern macht es uns wirklich schwer Kritikpunkte zu finden. Na gut, sie ist ganz schön teuer. Aber Qualität hat eben Ihren Preis. Und wenn man sich dazu die Preise auf dem Gebrauchtmarkt ansieht muss man sagen, dass die GS ihren Wert recht lange hält. Zudem bleibt es natürlich jedem selbst überlassen ob er wirklich alle Ausstattungspakete benötigt. Klar allesamt erledigen ihre Aufgaben zuverlässig und gut treiben jedoch den Preis nochmal ordentlich in die Höhe. Und bereits in der Grundausstattung haben wir es mit einem ausgereiften, tollen Bike zu tun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 15.000-20.000€           je nach Ausstattung
  • gebraucht bislang nur unwesentlich günstiger
  • Baujahre: 2017-2018
  • Verfügbarkeit: ab 12/2017
  • Farben: Rallye-Design in Blau, Silber, Rot, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. BMW R 1200 GS K50: Motorräder im Vergleich

Motorradfahren ist mehr als ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Bei der Suche nach dem richtigen Motorrad stellt sich für viele die Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die BMW R 1200 GS K50 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CL 500 besticht durch ihr modernes, minimalistisches Design. Er ist leicht und wendig, was ihn ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge macht. Die Sitzposition ist bequem und bietet eine entspannte Haltung, die auch längere Fahrten angenehm macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R 1200 GS K50 als robustes Adventure-Bike. Das Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breite Sitzfläche bieten eine hervorragende Übersicht und Komfort, besonders auf langen Touren oder unbefestigten Straßen.

Motor und Leistung

Die Honda CL 500 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet genügend Leistung für tägliche Fahrten und gelegentliche Ausflüge. Die Handhabung ist einfach und intuitiv, was das Fahren zu einem Vergnügen macht.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen verfügt über einen kraftvollen Boxermotor, der nicht nur viel Drehmoment liefert, sondern auch für seine Zuverlässigkeit bekannt ist. Dieses Motorrad ist für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken konzipiert. Die Leistung ist beeindruckend und gibt dem Fahrer die Möglichkeit, auch in schwierigen Situationen souverän zu agieren.

Technologie und Ausstattung

Technologisch verfügt der Honda CL 500 über einige moderne Features, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt über ABS und ein einfach zu bedienendes Cockpit. Allerdings fehlen ihr einige der fortschrittlicheren Technologien, die man von anderen Modellen erwarten würde.

Die BMW R 1200 GS K50 hingegen ist mit einer Vielzahl technischer Raffinessen ausgestattet. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi, ein umfangreiches Navigationssystem und ein hochentwickeltes ABS. Diese Eigenschaften machen sie nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger für unterschiedliche Fahrbedingungen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Honda CL 500 bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger. Sie ist erschwinglich und bietet dennoch solide Leistung und Zuverlässigkeit. Für viele ist sie der ideale Einstieg in die Welt des Motorradfahrens.

Die BMW R 1200 GS K50 liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch mehr Ausstattung und Leistung. Für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Qualität und Technik legen, kann sich die Investition lohnen. Sie ist ein Motorrad für lange Touren und Abenteuer.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die BMW R 1200 GS K50 ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den Alltag geeignet.

Die BMW R 1200 GS K50 richtet sich hingegen an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Adventure-Bike suchen. Sie bietet eine Vielzahl an technischen Features und ist für lange Reisen und anspruchsvolle Strecken bestens geeignet. Wer bereit ist, in Qualität und Technik zu investieren, findet in der BMW eine treue Begleiterin.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Ob für die Erkundung der Stadt oder lange Touren, beide Motorräder haben viel zu bieten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙