Honda
CL 500
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Kawasaki Eliminator 500 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda oder Kawasaki? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die Kawasaki Eliminator 500 unter die Lupe. Beide Motorräder gehören zur Mittelklasse und bieten eine Vielzahl an Features, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches Design, das an die Tradition der Honda-Motorräder anknüpft. Mit ihrem schlanken Rahmen und der bequemen Sitzposition ist sie ideal für längere Touren. Die Kawasaki Eliminator 500 hat dagegen ein sportlicheres Aussehen mit einem aggressiveren Styling. Die Sitzposition ist etwas tiefer, was für sportliches Fahren spricht, für längere Strecken aber weniger komfortabel sein könnte.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit einem 500cc-Motor ausgestattet, der ordentlich Leistung liefert. Die Honda CL 500 punktet mit einem sanften und gleichmäßigen Ansprechverhalten, ideal für Einsteiger und gemütliche Touren. Die Kawasaki Eliminator 500 hat dagegen einen etwas sportlicheren Charakter, der sich in einer dynamischeren Beschleunigung äußert. Hier zeigt sich, dass die Kawasaki für Fahrer gedacht ist, die etwas mehr Power unter dem Hintern spüren wollen.
Handling und Fahrverhalten
In Sachen Handling hat die Honda CL 500 die Nase vorn. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Straßen erleichtert. Die Kawasaki Eliminator 500 bietet ebenfalls ein gutes Handling, kann aber in engen Kurven etwas schwerfälliger wirken. Dies könnte für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Ausstattung und Technik
Die Honda CL 500 bietet eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Die Kawasaki Eliminator 500 ist mit einigen zusätzlichen Features ausgestattet, die das Fahren noch angenehmer machen. Dazu gehören ein modernes Display und eine verbesserte Beleuchtung. Diese Extras könnten für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Honda CL 500 vor allem für Einsteiger ein etwas besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Die Kawasaki Eliminator 500 ist zwar etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Leistung und sportliche Features, die für erfahrene Fahrer interessant sein könnten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Kawasaki Eliminator 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie ist ideal für lange Touren und bietet ein geschmeidiges Fahrverhalten.
Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen spricht sportlichere Fahrer an, die ein dynamisches Fahrverhalten und zusätzliche Features schätzen. Sie ist perfekt für diejenigen, die etwas mehr Leistung und ein aggressiveres Design mögen.
Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein zuverlässiges und komfortables Motorrad sucht, wird bei der Honda CL 500 fündig. Für sportliche Fahrer, die gerne Gas geben, ist die Kawasaki Eliminator 500 die bessere Wahl.