Honda

Honda
CL 500

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. Kawasaki Ninja 400: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich

Wenn es um Mittelklasse-Motorräder geht, stehen die Honda CL 500 und die Kawasaki Ninja 400 oft im Mittelpunkt des Interesses. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für die individuellen Bedürfnisse bietet.

Design und Ergonomie

Das Design der Honda CL 500 ist modern und ansprechend, mit einem klaren Fokus auf Komfort und Alltagstauglichkeit. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für lange Strecken und den Stadtverkehr. Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Ninja 400 ein sportlicheres Design, das den aggressiven Fahrstil betont. Die tiefere Sitzposition und die aerodynamische Form machen sie zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit einem leistungsstarken Motor ausgestattet, der eine gute Beschleunigung und Fahrdynamik bietet. Die Honda CL 500 hat einen etwas größeren Hubraum, was sich in einem sanfteren Drehmomentverlauf bemerkbar macht. Dadurch eignet sie sich besonders für Anfänger oder Fahrer, die einen entspannten Fahrstil bevorzugen. Die Kawasaki Ninja 400 punktet dagegen mit einer sportlicheren Abstimmung, die ein lebendigeres und dynamischeres Fahren ermöglicht. Hier zeigt sich die Stärke der Ninja 400 in ihrer Agilität und der Fähigkeit, in Kurven schneller zu reagieren.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CL 500 ist stabil und vorhersehbar, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahranfänger macht. Sie bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Kontrolle. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist für ihre Wendigkeit bekannt. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Dies kann für geübte Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die das Maximum aus ihrer Maschine herausholen wollen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CL 500 einige nützliche Features, die den Alltag erleichtern. Dazu gehören ein übersichtliches Cockpit und praktische Staufächer. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen ist mit einer sportlicheren Instrumentierung ausgestattet, die Leistung und Geschwindigkeit in den Vordergrund stellt. Hier wird deutlich, dass die Ninja 400 für Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, die Wert auf sportliche Fahrtechnik legen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Honda CL 500 in der Regel etwas günstiger ist. Damit ist sie eine attraktive Option für Einsteiger, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad suchen. Obwohl die Kawasaki Ninja 400 etwas teurer ist, bietet sie mehr sportliche Leistung und ein aufregenderes Fahrerlebnis, was sie für viele Fahrer zu einer lohnenden Investition macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Alltagstauglichkeit und eine entspannte Fahrweise legen. Sie ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein zuverlässiges Motorrad suchen. Auf der anderen Seite ist die Kawasaki Ninja 400 die richtige Wahl für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrerlebnis suchen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis in der Mittelklasse.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙