Honda
CL 500
Kawasaki
Z 500
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.995 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- federleicht
- agiles Fahrverhalten
- Motor mit überraschend viel Dampf
- für A2-Anfänger wie gemacht
- günstiger Preis
- Bremsen mittelmässig
- eingeschränkter Sozius-Komfort
- nur in schwarz erhältlich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 172 | kg |
Radstand | 1.375 | mm |
Länge | 1.995 | mm |
Radstand | 1.375 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.055 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 179 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 311 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Bottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70R17M/C 54H | |
Reifen hinten | 150/60R17M/C 66H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Halbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit
Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Kawasaki Z 500: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Honda CL 500 und die Kawasaki Z 500. Beide Motorräder gehören zur Mittelklasse und bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Karten hat.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht. Die Linienführung ist elegant und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist bequem und eignet sich sowohl für kurze Stadtfahrten als auch für längere Touren.
Im Gegensatz dazu hat die Kawasaki Z 500 ein sportlicheres und aggressiveres Design. Die scharfen Kanten und der markante Look ziehen die Blicke auf sich und verleihen dem Motorrad einen dynamischen Charakter. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für Fahrer, die gerne schnell unterwegs sind, von Vorteil sein kann. Für längere Fahrten könnte es allerdings weniger komfortabel sein.
Motorleistung und Fahrverhalten
Bei der Motorleistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Honda CL 500 bietet einen sanften und gleichmäßigen Antritt, der besonders für Anfänger und entspannte Fahrten geeignet ist. Der Motor läuft ruhig und bietet genügend Leistung, um auch auf der Autobahn mit dem Verkehr mitzuhalten.
Die Kawasaki Z 500 hingegen hat einen sportlicheren Charakter. Der Motor spricht schnell auf das Gaspedal an und bietet eine lebhafte Beschleunigung. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und den Adrenalinkick suchen. Allerdings kann die aggressive Fahrweise auch dazu führen, dass die Z 500 für entspannte Fahrten weniger komfortabel ist.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Basis. Der Honda CL 500 verfügt über ein benutzerfreundliches Armaturenbrett, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Zudem sind die Materialien hochwertig verarbeitet, was für eine lange Lebensdauer spricht.
Die Kawasaki Z 500 hingegen punktet mit moderner Technik und zusätzlichen Features. Zu den technischen Finessen gehören unter anderem ein fortschrittliches ABS-System und eine verbesserte Federung, die das Fahrverhalten optimiert. Die technischen Raffinessen machen die Z 500 zu einer attraktiven Option für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt beim Motorradkauf ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CL 500 ist in der Regel etwas günstiger als die Kawasaki Z 500, was sie zu einer interessanten Wahl für Einsteiger macht, die nicht allzu viel Geld ausgeben möchten. Dennoch bietet die Z 500 für den höheren Preis sportlichere Fahrleistungen und modernere Technik, was für viele Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein kann.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für entspanntes Fahren und bietet ein benutzerfreundliches Handling. Einsteiger und Gelegenheitsfahrer werden sich mit diesem Modell wohlfühlen.
Die Kawasaki Z 500 hingegen richtet sich an sportlichere Fahrer, die ein dynamisches Fahrverhalten und moderne Technik schätzen. Sie ist perfekt für alle, die gerne schnell unterwegs sind und das Fahrgefühl eines sportlichen Motorrads genießen möchten. Allerdings könnte die Z 500 für längere Touren weniger komfortabel sein, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Honda CL 500 und der Kawasaki Z 500 stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und letztendlich sollte die Entscheidung auf den persönlichen Bedürfnissen basieren.