Honda

Honda
CL 500

KTM

KTM
125 Duke

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 5.499 €
Baujahr von 2011 bis 2025~
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • Verarbeitung
  • Hochwertige Komponenten
  • Gewicht
  • Sparsamer Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht143kg
Radstand1.367mm
Länge2.029mm
Radstand1.367mm
Sitzhöhe: 830 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum125ccm
Hub47mm
Bohrung58mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung15 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment12 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.115km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch2l pro 100km
Reichweite554km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
RahmenbauartGitterrohrrahmen, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex Upside-Down Ø 43 mm (Federweg 142)mm
Federung hintenWP-Apex Monoshock (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge, Alu-Kastenschwinge
Reifen vorne110/70 ZR 17
Reifen hinten150/60 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneVierkolben-Radialfestsattel , Bremsscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinkolben-Schwimmsattel, Bremsscheibe ( ∅ 230 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. KTM 125 Duke: Die beiden Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die KTM 125 Duke unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Auswahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das viele Motorradliebhaberinnen und -liebhaber anspricht. Die Linienführung ist elegant und vermittelt ein Gefühl von Robustheit. Im Vergleich dazu wirkt die KTM 125 Duke modern und aggressiv. Die scharfen Kanten und die auffälligen Farben ziehen die Blicke auf sich und sprechen jüngere Fahrerinnen und Fahrer an.

In Bezug auf die Ergonomie bietet die Honda CL 500 einen komfortablen Sitz und eine aufrechte Sitzposition, die ideal für längere Fahrten ist. Die KTM 125 Duke hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich eher für dynamisches Fahren eignet. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Während die Honda für entspanntes Touren konzipiert ist, zielt die KTM auf Fahrspaß und Agilität ab.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Honda CL 500 klar die Nase vorn. Mit ihrem größeren Motor bietet sie mehr Drehmoment und eine höhere Endgeschwindigkeit. Damit ist sie eine gute Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf der Autobahn unterwegs sein wollen. Die KTM 125 Duke hingegen ist mit ihrem 125-cm³-Motor ideal für Stadtfahrten und kurze Strecken. Sie ist leicht und wendig, was das Fahren in der Stadt erleichtert.

Auch das Fahrverhalten der beiden Motorräder unterscheidet sich. Die Honda CL 500 bietet ein stabiles und komfortables Fahrgefühl, das auch auf längeren Strecken überzeugt. Die Federung ist gut abgestimmt und absorbiert Unebenheiten der Straße. Die KTM 125 Duke hingegen ist sehr agil und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Das macht sie perfekt für kurvenreiche Strecken und schnelle Stadtfahrten.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort hat die Honda CL 500 die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen auch längere Fahrten angenehm. Zudem ist die Ausstattung der Honda durchdacht und bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht. Die KTM 125 Duke hingegen ist eher auf sportliches Fahren ausgelegt und bietet weniger Langstreckenkomfort.

Die Ausstattung der KTM kann sich jedoch sehen lassen. Sie verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ein digitales Display und eine gute Beleuchtung, die für Sicherheit sorgt. Die Honda CL 500 hat auch ein ansprechendes Display, ist aber in dieser Hinsicht etwas traditioneller.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Honda CL 500 ist in der Regel teurer als die KTM 125 Duke, was sich jedoch in der höheren Leistung und dem besseren Komfort widerspiegelt. Für Einsteiger, die ein günstiges und wendiges Motorrad suchen, ist die KTM 125 Duke eine gute Wahl. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für Fahranfänger.

Die Honda CL 500 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, für ein leistungsstärkeres und komfortableres Motorrad etwas mehr zu investieren. Sie ist perfekt für diejenigen, die auch längere Strecken zurücklegen möchten und Wert auf ein klassisches Design legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die KTM 125 Duke ihre eigenen Vorzüge haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein stabiles Fahrverhalten. Die KTM 125 Duke hingegen ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und sportliches Motorrad suchen. Sie punktet mit modernem Design und Agilität, ist aber weniger langstreckentauglich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Strecken fährt und Komfort schätzt, wird an der Honda CL 500 seine Freude haben. Wer in der Stadt unterwegs ist und ein sportliches Fahrgefühl sucht, für den ist die KTM 125 Duke die richtige Wahl. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß auf ihre eigene Art.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙