Honda

Honda
CL 500

KTM

KTM
890 Duke R

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 13.049 €
Baujahr von 2020 bis 2023
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht
Klein, aber oho!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • Motorleistung
  • Präzises Fahrwwerk
  • Bremsen sehr leistungsfähig
  • Schneller Quickshifter
Kontra:
  • Tourentauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht185kg
Radstand1.482mm
Radstand1.482mm
Sitzhöhe: 834 mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt, Reihenmotor
Hubraum890ccm
Hub69mm
Bohrung91mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung121 PS bei 9.250 U/Min
Drehmoment99 NM bei 7.750 U/Min
Höchstgeschw.240km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite295km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
RahmenbauartChrom-Molybdän-Stahlrahmen, Motor ist struktureller Bestandteil, pulverbeschichtet
Federung vorneWP Apex 43er-USD-Gabel (Federweg 140)mm
Federung hintenWP Zentralfederbein (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo Stylema Monoblock Vierkolben-Radialfestsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Brembo Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. KTM 890 Duke R - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die KTM 890 Duke R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches Design, das Nostalgie mit modernen Elementen verbindet. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM 890 Duke R aggressiver und sportlicher. Die tiefere Sitzposition und die schmalere Bauweise ermöglichen ein agiles Handling, was besonders auf kurvigen Strecken von Vorteil ist.

Motor und Leistung

In Sachen Motorleistung hat die KTM 890 Duke R die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Zweizylindermotor bietet sie ein beeindruckendes Drehmoment und eine schnelle Beschleunigung. Die Honda CL 500 hingegen ist auf ein ausgewogenes Fahrverhalten ausgelegt, was sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrten geeignet macht. Hier zeigt sich, dass die Honda mehr auf Alltagstauglichkeit setzt, während die KTM für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CL 500 ist stabil und berechenbar, was sie zu einer idealen Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Dafür punktet die KTM 890 Duke R mit einem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Hier zeigt sich, dass die KTM für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die den Adrenalinkick suchen und gerne sportlich unterwegs sind.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die KTM 890 Duke R eine Vielzahl moderner Features, darunter verschiedene Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Die Honda CL 500 hingegen setzt auf eine einfachere, aber funktionale Ausstattung, die sich auf das Wesentliche konzentriert. Das kann für viele Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein, die auf überflüssigen technischen Schnickschnack verzichten können.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bewegen sich in einer ähnlichen Preisklasse, wobei die Honda CL 500 tendenziell etwas günstiger ist. Für Einsteiger oder Fahrer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, könnte die Honda die bessere Wahl sein. Ihren Preis rechtfertigt die KTM 890 Duke R jedoch durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die KTM 890 Duke R ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein komfortables und alltagstaugliches Motorrad suchen. Sie bietet gute Fahreigenschaften und ein ansprechendes Design, ohne überladen zu wirken.

Die KTM 890 Duke R richtet sich hingegen an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem agilen Handling ist sie perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf kurvigen Strecken unterwegs sind und Adrenalin lieben.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer einen zuverlässigen Begleiter für den Alltag sucht, wird bei der Honda CL 500 fündig. Wer Abenteuer und Geschwindigkeit sucht, für den ist die KTM 890 Duke R die richtige Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙