Honda

Honda
CL 500

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. Moto Guzzi V7 III - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die Moto Guzzi V7 III unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CL 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Design. Mit klaren Linien und einer ansprechenden Farbpalette zieht er die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen klassischen Look, der die Herzen von Retro-Liebhabern höher schlagen lässt. Die runden Scheinwerfer und der markante Tank verleihen ihr einen nostalgischen Charme. Auch die Sitzhöhe ist niedrig, was den Einstieg für kleinere Fahrerinnen und Fahrer erleichtert.

Motor und Leistung

In Bezug auf die Motorleistung bietet die Honda CL 500 einen flüssigen und kraftvollen Vortrieb. Der Zweizylindermotor bietet eine gute Beschleunigung und eignet sich sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren. Die Moto Guzzi V7 III hingegen verfügt über einen charakteristischen V2-Motor, der ein einzigartiges Fahrgefühl vermittelt. Während die Honda in Sachen Leistung leicht überlegen ist, punktet die Moto Guzzi mit ihrem besonderen Sound und dem klassischen Fahrverhalten.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CL 500 ist sportlich und agil. Er lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Gefühl auf der Straße. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für einen angenehmen Fahrkomfort. Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist etwas schwerfälliger im Handling, was aber durch die Stabilität in Kurven ausgeglichen wird. Vor allem auf längeren Strecken vermittelt er ein sicheres Gefühl. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt stark vom persönlichen Fahrstil ab.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CL 500 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine ABS-Bremse, die für zusätzliche Sicherheit sorgt. Die Moto Guzzi V7 III bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, allerdings mit einem Schwerpunkt auf klassischem Stil. Analoge Instrumente und weniger elektronischer Schnickschnack sind hier zu finden, was für Puristen ein großer Pluspunkt sein kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Honda CL 500 generell etwas günstiger als die Moto Guzzi V7 III, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und diejenigen macht, die ein gutes Motorrad zu einem fairen Preis suchen. Die Moto Guzzi hingegen rechtfertigt ihren Preis durch die hochwertige Verarbeitung und den einzigartigen Charakter, den sie bietet.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer. Die Honda CL 500 ist ideal für alle, die ein modernes, sportliches Motorrad mit guter Leistung zu einem fairen Preis suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren. Die Moto Guzzi V7 III hingegen spricht Retro-Liebhaber an, die Wert auf Stil und ein einzigartiges Fahrgefühl legen. Er ist perfekt für entspannte Fahrten und bietet ein nostalgisches Erlebnis. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙