Honda
CL 500
Royal Enfield
Scram 411
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 4.990 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- tolle Scrambler-Optik
- herrlich entschleunigend
- lockere Sitzposition
- leicht und einfach zu fahren
- auch für A2-Fahrer geeignet
- im Gegensatz zur Himalayan nicht ganz so reisetauglich
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 194 | kg |
Radstand | 1.455 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.455 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.165 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 411 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | luftgekühlt mit Ölkühler | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 24 PS bei 6.500 U/Min | |
Drehmoment | 32 NM bei 4.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 127 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 469 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Halbduplex | |
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 180)mm | |
Aufhängung hinten | Progressives Zentralfederbein 5-fach einstellbar | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 120/90-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Scheibenbremse, Zweikolben-Festsattel ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibenbremse, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Scram 411 ist die personifizierte Reduktion in seiner reinsten Form. Nichts an diesem Bike ist überflüssig, kaum etwas kann kaputt gehen und sie ist günstig in Anschaffung und Unterhalt. Sie verbraucht nur 3 Liter auf 100 km/h, man tankt also nur alle 3 Wochen mal ein bisschen nach. Mehr Entschleunigung geht nicht und trotzdem oder gerade deshalb macht diese Maschine unglaublich viel Spaß. Beim Eiscafé muss man sich nicht schämen, weil die Scram 411 unverschämt gut aussieht und jeder sie mindestens sympatisch findet. Perfekt auch als Zweitmaschine!Das Testbike haben wir von 2Rad Stadie in Pinneberg bekommen. Dort steht auch noch eine Scram 411 zum Verkauf. Wenn sie schon weg sein sollte, schaut Euch vor Ort noch Bikes von Brixton oder Mondial an. Die sind auch günstig und optisch ähnlich veranlagt. Oder Ihr nehmt die RE Himalayan, aus unserer Sicht immer noch das universellere Bike.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Royal Enfield Scram 411: Ein Vergleich der beiden Motorräder
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die Royal Enfield Scram 411 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CL 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit einer angenehmen Sitzhöhe und einer aufrechten Sitzposition bietet sie Komfort für Fahrerinnen und Fahrer jeder Größe.
Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Scram 411 einen rustikalen Charme, der an klassische Motorräder erinnert. Ihr Design ist robust und abenteuerlich, was sie ideal für Offroad-Abenteuer macht. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel, allerdings könnte die etwas höhere Sitzhöhe für kleinere Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Honda CL 500 mit ihrem kraftvollen Motor, der für eine dynamische Beschleunigung sorgt, klar die Nase vorn. Sie eignet sich hervorragend für Fahrten in der Stadt und auf der Autobahn, ohne dabei an Leistung einzubüßen. Ihre sanfte Leistungsentfaltung macht das Fahren angenehm und sicher.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen hat einen weniger leistungsstarken Motor, der jedoch für seine Zuverlässigkeit und Langlebigkeit bekannt ist. Sie bietet vor allem auf unbefestigten Straßen ein entspanntes Fahrgefühl. Für Fahrerinnen und Fahrer, die eher gemütlich unterwegs sind und die Natur erkunden möchten, ist die Scram 411 eine gute Wahl.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CL 500 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein sicheres Gefühl auf der Straße. Die Federung ist gut abgestimmt, was zu einem angenehmen Fahrgefühl auch auf unebenen Straßen beiträgt.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist für Offroad-Abenteuer konzipiert. Ihr Fahrwerk ist robust und bietet eine gute Federung, die auch auf unebenem Untergrund gut funktioniert. Allerdings ist das Handling auf der Straße weniger präzise als bei der Honda, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Ausstattung und Technik
Die Honda CL 500 verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ein digitales Display, LED-Beleuchtung und fortschrittliche Sicherheitssysteme. Diese Technologien verbessern die Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit, was besonders für neue Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Sie bietet einfache Instrumente und eine robuste Konstruktion, die für viele Fahrer attraktiv ist. Auch wenn sie nicht über die neuesten Technologien verfügt, überzeugt sie durch ihre Zuverlässigkeit und ihren nostalgischen Charme.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CL 500 hat einen höheren Einstiegspreis, bietet aber auch mehr moderne Features und eine bessere Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Technik und Leistung legen, könnte sich die Investition lohnen.
Die Royal Enfield Scram 411 ist in der Regel günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein einfaches, robustes Motorrad suchen. Sie ist ideal für diejenigen, die ein Motorrad für gelegentliche Ausflüge und Offroad-Abenteuer suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Royal Enfield Scram 411 ihre Vorzüge haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Sie bietet sportliche Leistung, moderne Technik und ein angenehmes Fahrverhalten.
Die Royal Enfield Scram 411 hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die ein robustes und zuverlässiges Motorrad suchen, das auch abseits der Straßen glänzt. Ihr nostalgisches Design und die einfache Technik machen sie zu einer attraktiven Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl lieben.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob modernes Design und Leistung oder rustikaler Charme und Abenteuergeist - beide Motorräder haben viel zu bieten und können für unterschiedliche Fahrerinnen und Fahrer die richtige Wahl sein.