Honda

Honda
CL 500

Royal Enfield

Royal Enfield
Shotgun 650

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 7.590 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht
Stylischer A2 Bobber für unter 8.000 € im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • cooler Sound
  • einfaches Fahrverhalten
  • ausgewogener Motor mit viel Charakter
  • viel Chrom und Metall
  • Pfeilnavigation Serie
  • kräftige Hinterrad-Bremse
Kontra:
  • schwer
  • Sitzposition nicht unbedingt langstreckentauglich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht240kg
Radstand1.465mm
Länge2.220mm
Radstand1.465mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartParallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC
Hubraum648ccm
Hub68mm
Bohrung78mm
KühlungLuft-/ölgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung47 PS bei 7.250 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.650 U/Min
Höchstgeschw.160km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite307km

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
RahmenbauartStahlrohrrahmenDoppelschleifenrahmen
Federung vorne43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenStereofederbeine (Federweg 90)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-18
Reifen hinten150/70-17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

Fazit

Die neue Shotgun 650 ist ein stylischer Bobber für die gemütliche Feierabendrunde. Sie ist aber nicht nur bildschön, sondern auch gut verarbeitet. Sie fährt sich einfach und eignet sich für jeden Fahrertyp: Anfänger, Könner, Wiedereinsteiger, Downsizer. Wir freuen uns schon auf die sicherlich bald folgenden Custombike-Versionen der Royal Enfield Shotgun 650, obwohl sie schon in Serie knackig aussieht - vor allem natürlich als Solositzer! Insgesamt ein Klasse Bike, sie wird sicherlich viele Freunde finden.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 7.590 €
  • Verfügbarkeit: ab 04/2024
  • Farben: Weiß, Grau, Blau, Grün

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. Royal Enfield Shotgun 650: Ein Vergleich von Mittelklasse-Motorrädern

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Honda CL 500 und die Royal Enfield Shotgun 650. Beide Motorräder sind in der Mittelklasse angesiedelt und bieten eine Vielzahl von Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder beleuchtet, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrades eine entscheidende Rolle. Die Honda CL 500 präsentiert sich mit einem modernen, sportlichen Look, der sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht ein entspanntes Fahren, was besonders für Anfänger von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Shotgun 650 einen klassischen, retro-inspirierten Stil, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die niedrige Sitzhöhe und die aufrechte Sitzposition sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf längeren Strecken. Hier zeigt sich die Stärke der Shotgun 650 in der Verbindung von Tradition und Komfort.

Motor und Leistung

Die Honda CL 500 verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und Effizienz bekannt ist. Mit einer guten Beschleunigung und einer sanften Leistungsentfaltung ist sie ideal für den Stadtverkehr und auch für längere Strecken geeignet.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen ist mit einem kraftvollen 650ccm-Motor ausgestattet, der ein beeindruckendes Drehmoment liefert. Damit eignet sie sich besonders für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf hohe Leistung und ein dynamisches Fahrerlebnis legen. Die Shotgun 650 ist perfekt für alle, die gerne auf Landstraßen oder Autobahnen unterwegs sind.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Honda CL 500 ist bemerkenswert. Das Handling ist agil und ermöglicht ein sicheres Navigieren auch in engen Kurven. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, egal ob auf Asphalt oder unbefestigten Wegen.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sich besonders auf langen Strecken als vorteilhaft erweist. Gewichtsverteilung und Federung sind so ausgelegt, dass man sich auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher fühlt. Dies macht sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Tourenfahrer.

Ausstattung und Technologie

In Bezug auf die Ausstattung bietet die Honda CL 500 einige moderne Features, darunter ein digitales Display und eine gute Beleuchtung. Diese technischen Details tragen zur Benutzerfreundlichkeit und Sicherheit bei, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium ist.

Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen setzt auf klassische Werte, bietet aber dennoch einige moderne Annehmlichkeiten. Die Verarbeitung ist hochwertig und die Liebe zum Detail ist in jedem Aspekt des Motorrads spürbar. Hier zeigt sich, dass die Shotgun 650 sowohl für Liebhaber klassischer Motorräder als auch für moderne Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Honda CL 500 tendenziell etwas günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Fahrer mit begrenztem Budget. Die Royal Enfield Shotgun 650 ist zwar etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine hochwertige Verarbeitung, die den Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Royal Enfield Shotgun 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein modernes und zuverlässiges Motorrad suchen. Die Royal Enfield Shotgun 650 hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein kraftvolles, traditionell inspiriertes Motorrad suchen. Mit ihrem starken Motor und dem stabilen Fahrverhalten eignet sie sich hervorragend für längere Touren und Landstraßenfahrten. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das in der Mittelklasse seinesgleichen sucht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙