Honda
CL 500
Royal Enfield
Super Meteor 650
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 7.890 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- gutmütiges Fahrverhalten
- Sound
- ausgewogener Motor mit Charakter
- viel Chrom und Metall
- Pfeilnavigation Serie
- Preis/Leistung top
- mässige Bremse
- Windschild nicht verstellbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 241 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.260 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 740 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Parallel Twin, 4-Takt Motor, SOHC | |
Hubraum | 648 | ccm |
Hub | 68 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Luft-/ölgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 47 PS bei 7.250 U/Min | |
Drehmoment | 52 NM bei 5.650 U/Min | |
Höchstgeschw. | 170 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 43mm Upside Down Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine (Federweg 101)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 M/C 57H | |
Reifen hinten | 150/80 B16 M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelne 320mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelne 300mm Scheibenbremse, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist eine echte Spaß-Granate. Selbst Motorradfahrer, die eigentlich nicht so sehr auf Cruiser stehen (wie z.B. der Autor), werden angenehm überrascht sein, wie entspannt man mit diesem Motorrad durch die Gegend cruisen kann. Entspannter geht es kaum.Den Preis der Super Meteor empfinden wir immer noch als angemessen, auch wenn Royal Enfield eigentlich ja für noch günstigere Motorräder steht. Die Wettbewerber von Honda und Benelli sind preislich zwar nochmal attraktiver, dafür hat die Royal Enfield unserer Meinung nach aber mehr zu bieten - allen voran Charme, Optik und Fahrspaß!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Royal Enfield Super Meteor 650
Einleitung
Der Motorradmarkt bietet eine Vielzahl von Modellen, die sich in Design, Leistung und Fahrverhalten unterscheiden. In diesem Vergleich stehen die Honda CL 500 und die Royal Enfield Super Meteor 650 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Hier wird untersucht, wo die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder liegen und welches Modell für welche Fahrertypen am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft der erste Eindruck, den ein Motorrad hinterlässt. Die Honda CL 500 besticht durch ihr modernes und sportliches Aussehen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen versprüht einen klassischen Charme, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Ihre Linienführung und der nostalgische Look sprechen vor allem Liebhaber des Retro-Designs an.
In Sachen Ergonomie bietet die Honda CL 500 eine aufrechte Sitzposition, die vor allem auf längeren Strecken für ein komfortables Fahren sorgt. Auch die Royal Enfield Super Meteor 650 bietet eine angenehme Sitzposition, allerdings könnte die etwas breitere Sitzbank von einigen Fahrern als weniger komfortabel empfunden werden, vor allem bei längeren Touren.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Honda CL 500 leicht die Nase vorn. Mit ihrem flüssigkeitsgekühlten Motor bietet sie eine agile Beschleunigung, die ideal für Stadtfahrten ist. Die Super Meteor 650 hingegen hat einen leistungsstarken, luftgekühlten Motor, der sich besonders für entspannte Langstreckenfahrten eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Royal Enfield: Sie vermittelt gerade bei höheren Geschwindigkeiten ein Gefühl von Stabilität und Sicherheit.
Das Fahrverhalten der Honda CL 500 ist sportlich und dynamisch. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung. Die Super Meteor 650 hingegen ist eher auf Komfort ausgelegt. Sie bietet eine weiche Federung, die Unebenheiten der Straße gut absorbiert und so ein angenehmes Fahrgefühl vermittelt.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit ist die Ausstattung eines Motorrades entscheidend. Die Honda CL 500 ist mit modernen Features wie LED-Beleuchtung und einem digitalen Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick bietet. Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen setzt auf traditionelle Elemente, hat aber auch einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und ein gutes Soundsystem, die das Fahren noch angenehmer machen.
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, jedoch könnte die Honda CL 500 für technikaffine Fahrer die bessere Wahl sein, während die Super Meteor 650 mit ihrem klassischen Flair punktet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein weiterer wichtiger Aspekt. Die Honda CL 500 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber auch mehr moderne Technik und eine sportlichere Leistung. Die Royal Enfield Super Meteor 650 ist oft günstiger und bietet ein klassisches Fahrgefühl, was sie für viele Fahrer attraktiv macht, die den nostalgischen Look schätzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Royal Enfield Super Meteor 650 ihre Vorzüge haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik, sportliches Fahrverhalten und agiles Handling legen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und bietet auch auf längeren Strecken Komfort.
Die Royal Enfield Super Meteor 650 hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Langstreckenfahrten und bietet ein nostalgisches Erlebnis, das viele Motorradliebhaber schätzen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Wer sportlich und modern unterwegs sein möchte, trifft mit der Honda CL 500 die richtige Entscheidung. Für Liebhaber des Retro-Stils und entspannten Fahrens ist die Royal Enfield Super Meteor 650 die bessere Wahl.