Honda
CL 500
Suzuki
GS 500
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2007 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- Handlich
- Niedrige Sitzhöhe
- Alltagstauglich
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Hervorragende Ersatzteillage
- Keine elektronischen Helferlein
- Rostanfällig
- Hinten schwache Dämpfung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 174 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Hubraum | 487 | ccm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 45 PS | |
Höchstgeschw. | 177 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Für Einsteiger? Nun ja ....
Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.
Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.
Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?
Das muss jeder mit sich ausmachen.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Suzuki GS 500: Ein Klassiker im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CL 500 und die Suzuki GS 500 zwei Modelle, die oft in einem Atemzug genannt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die Honda CL 500 wirkt modern und sportlich, die Suzuki GS 500 eher klassisch. Beide Motorräder sind gut verarbeitet, wobei die Honda etwas mehr Wert auf moderne Designelemente legt. In Sachen Ergonomie bieten beide Modelle eine bequeme Sitzposition, wobei die Honda für längere Strecken etwas bequemer sein könnte, während die Suzuki für kürzere Strecken gut geeignet ist.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung sind beide Motorräder vergleichbar, wobei die Honda CL 500 bei der Beschleunigung leichte Vorteile hat. Die Suzuki GS 500 hingegen punktet mit einem stabilen Fahrverhalten, vor allem in Kurven. Beide Motorräder bieten ein gutes Handling, wobei die Honda etwas agiler wirkt. Die Wahl zwischen den beiden hängt stark von den individuellen Vorlieben ab: Wer gerne sportlich unterwegs ist, wird sich eher für die Honda entscheiden, während die Suzuki für entspanntes Fahren geeignet ist.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Kraftstoffverbrauch. Hier schneidet die Honda CL 500 etwas besser ab, was sie zu einer wirtschaftlicheren Wahl für den täglichen Gebrauch macht. Die Suzuki GS 500 ist ebenfalls sparsam, aber der Unterschied in der Reichweite könnte für manche Fahrerinnen und Fahrer entscheidend sein. Wer viel fährt, wird die Effizienz der Honda zu schätzen wissen.
Wartung und Zuverlässigkeit
Beide Motorräder sind für ihre Zuverlässigkeit bekannt, aber es gibt Unterschiede in der Wartung. Die Honda CL 500 hat den Ruf, weniger wartungsintensiv zu sein, was sie für Anfänger oder Gelegenheitsfahrer attraktiv macht. Die Suzuki GS 500 hingegen ist in einigen Bereichen etwas pflegeintensiver, bietet dafür aber eine robuste Bauweise, die für viele Fahrerinnen und Fahrer attraktiv ist.
Fazit: Welches Motorrad ist das Beste für dich?
Zusammenfassend kann man sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Suzuki GS 500 hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Honda ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf modernes Design, gute Leistung und Sparsamkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Strecken und bietet einen hohen Komfort. Die Suzuki hingegen ist perfekt für diejenigen, die ein klassisches Motorrad mit stabilem Fahrverhalten suchen und gerne entspannte Touren unternehmen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und die Wahl zwischen ihnen kann eine spannende Herausforderung sein.