Honda
CL 500
Suzuki
V-Strom 1000
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.599 € | |
Baujahr | von 2002 bis 2019 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- Bedienung
- Fahrkomfort
- Fahrverhalten
- Drehmoment
- kein Sportmotor
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 232 | kg |
Radstand | 1.555 | mm |
Länge | 2.280 | mm |
Radstand | 1.555 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 1.037 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 100 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 101 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 101 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 417 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Brücken | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 160)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 160)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge Aluminium | |
Reifen vorne | 19 M/C x MT 2.50 110/80R19 M/C 59V | |
Reifen hinten | 17 M/C x MT 4.00 150/70R17 M/C 69V |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit - was bleibt hängen?
Was bleibt? Erstaunlicher Weise ist es der Bordcomputer, der die Suzi charakterisiert. Auch noch nie dagewesen. Der Computer ist übersichtlich: Mit einem Schalter wählt man Zusatzinfos wie Restreichweite oder Temperatur. Mit dem zweiten Schalter wählt der Pilot aus drei Stufen den Eingriff der Traktionskontrolle - und fertig. Mehr existiert einfach nicht. Hat man bei manchen Konkurrenten das Gefühl, eine fahrbare Playstation erworben zu haben, gibt es nichts, was der V-Strom ferner liegen würde.Klingt nicht nach Liebe auf den ersten Blick? Vielleicht nicht, aber der grundsolide und problemlose Umgang mit der Suzuki V-Strom 1000, der uns schon bei der ersten Begegnung auffiel, der beschreibt die Suzuki überall und in jeder Lage. Wer flott, aber entspannt Motorradfahren möchte, wem das Studium der Bedienungsanleitung ein Graus ist, wem die Optik gefällt und wer gerne auf der Drehmomentwelle surft: Liebe entsteht nicht immer auf den ersten Blick, gebt euch die Chance.
Die Testmaschine wurde uns freundlicher Weise von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Sie ist dort als Vorführer für 10.690 € mit etwa 2.500 km käuflich zu erwerben - gutes Angebot!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Suzuki V-Strom 1000: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die Suzuki V-Strom 1000 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches, zeitloses Design, das moderne und nostalgische Elemente vereint. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht eine gute Kontrolle über das Motorrad. Im Vergleich dazu wirkt die Suzuki V-Strom 1000 robust und sportlich, auf Abenteuer und Reise ausgelegt. Die hohe Sitzposition und die breiten Lenker sorgen für eine aufrechte Sitzposition, die besonders auf langen Strecken von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Honda CL 500 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine sanfte Leistungsentfaltung bietet. Sie ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, kommt aber auch auf Landstraßen gut zurecht. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat einen stärkeren V2-Motor, der für längere Touren und anspruchsvollere Strecken ausgelegt ist. Die höhere Leistung der V-Strom 1000 ermöglicht eine bessere Beschleunigung und eine höhere Endgeschwindigkeit, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die Honda CL 500 eine hohe Wendigkeit, die sie besonders für den Stadtverkehr geeignet macht. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet ein agiles Fahrgefühl. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen punktet mit Stabilität und Vertrauen auf der Autobahn und in kurvigen Landschaften. Die V-Strom ist darauf ausgelegt, auch bei höheren Geschwindigkeiten sicher und komfortabel zu fahren.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, allerdings mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Die Honda CL 500 verfügt über ein übersichtliches Cockpit und Grundfunktionen, die für den Stadtverkehr ausreichen. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen bietet eine umfangreiche technische Ausstattung, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein fortschrittliches ABS-System, das die Sicherheit erhöht und den Fahrspaß steigert.
Komfort und Alltagstauglichkeit
Komfort ist ein entscheidender Faktor, insbesondere auf längeren Strecken. Die Honda CL 500 bietet eine bequeme Sitzbank und eine angenehme Federung, die für kurze bis mittellange Strecken geeignet ist. Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen hat eine ergonomisch geformte Sitzbank und eine ausgeklügelte Federung, die auch auf langen Touren für Komfort sorgt. Außerdem bietet die V-Strom mehr Stauraum für Gepäck, was sie zur besseren Wahl für Reisende macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Suzuki V-Strom 1000 ihre eigenen Vorzüge haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Stadt- und Gelegenheitsfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das sich gut im Stadtverkehr bewegt. Sie ist perfekt für kurze Ausflüge und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Suzuki V-Strom 1000 hingegen richtet sich an Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Autobahn als auch im Gelände überzeugt. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und dem hohen Komfort ist sie die bessere Wahl für längere Touren und anspruchsvollere Strecken.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob man sich für die wendige Honda CL 500 oder die kraftvolle Suzuki V-Strom 1000 entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Spaß auf der Straße.