Honda
CL 500
Triumph
Scrambler 400 X
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 6.295 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- komfortable Sitzposition
- aufgeräumte Optik
- kaum Vibrationen
- coole Scrambler-Reifen von Metzeler
- Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
- 4 Jahre Garantie
- lieblose gemachte Hebel
- fünf PS mehr hätten ihr gut getan
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 179 | kg |
Radstand | 1.418 | mm |
Länge | 2.065 | mm |
Radstand | 1.418 | mm |
Sitzhöhe: | 835 | mm |
Höhe | 1.169 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 150 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 100/90-19 | |
Reifen hinten | 140/80-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Starre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit
Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Triumph Scrambler 400 X - Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die Triumph Scrambler 400 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CL 500 besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Mit seiner schlanken Silhouette und dem sportlichen Look zieht er die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Im Vergleich dazu hat die Triumph Scrambler 400 X ein robustes und klassisches Design, das an die Tradition der Scrambler erinnert. Die höhere Sitzposition und der breitere Lenker sorgen für ein angenehmes Fahrgefühl, besonders auf unbefestigten Straßen.
Motor und Leistung
Die Honda CL 500 ist mit einem flüssigkeitsgekühlten 500 ccm Motor ausgestattet, der eine ausgewogene Leistung bietet. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und längere Touren. Die Triumph Scrambler 400 X hat dagegen einen etwas kleineren Motor, der aber durch seine agile Leistungsentfaltung überzeugt. Während die Honda mehr auf Langstreckenkomfort ausgelegt ist, punktet die Scrambler mit Wendigkeit und Offroad-Potenzial.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CL 500 eine hervorragende Stabilität und ein sanftes Handling. Sie ist ideal für Einsteiger und bietet ein sicheres Fahrgefühl. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen ist etwas sportlicher ausgelegt und bietet ein agiles Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken und im Gelände zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Scrambler als die verspieltere Variante, die viel Fahrspaß verspricht.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Honda CL 500 bietet ein intuitives Cockpit mit übersichtlichen Anzeigen und benutzerfreundlicher Bedienung. Die Triumph Scrambler 400 X hingegen verfügt über zusätzliche Features wie ABS und Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer machen. Hier erweist sich die Scrambler als die technisch versiertere Wahl, während die Honda eher auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beim Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Honda CL 500 die Nase vorn. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist besonders für Einsteiger attraktiv. Die Triumph Scrambler 400 X ist in der Regel etwas teurer, bietet dafür aber auch mehr Features und eine bessere Ausstattung. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, bekommt mit der Scrambler ein Motorrad, das sowohl im Alltag als auch im Gelände überzeugt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Triumph Scrambler 400 X ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für Einsteiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, während die Triumph Scrambler 400 X für Bikerinnen und Biker geeignet ist, die Wert auf sportliches Fahren und Offroad-Abenteuer legen. Wer vor allem in der Stadt unterwegs ist und ein komfortables Motorrad sucht, wird mit der Honda CL 500 glücklich. Wer gerne abseits der Straßen fährt und etwas mehr Abenteuer sucht, für den ist die Triumph Scrambler 400 X die bessere Wahl. Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab.