Honda
CL 500
Triumph
Tiger 1200 XCa
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- Ausstattung
- Komfort
- Cockpit & Bedienung
- Platzverhältnisse
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.540 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben ansprechen. Zwei herausragende Vertreter sind die Honda CL 500 und die Triumph Tiger 1200 XCA. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie zu einer beliebten Wahl für Motorradliebhaber machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Ansprüchen passt.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrer aufrechten Sitzposition bietet sie eine angenehme Ergonomie, die auch auf längeren Strecken für Komfort sorgt.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als echtes Adventure-Bike. Das robuste und aggressive Design vermittelt sofort das Gefühl von Abenteuer und Freiheit. Die Sitzposition ist ebenfalls aufrecht, die Tiger 1200 XCA bietet jedoch zusätzliche Einstellmöglichkeiten, um den Fahrkomfort weiter zu optimieren.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung sind beide Motorräder in ihrem Segment sehr konkurrenzfähig. Die Honda CL 500 ist mit einem effizienten Motor ausgestattet, der für eine ausgewogene Leistung sorgt. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und bietet ausreichend Leistung für Überlandfahrten.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen verfügt über einen stärkeren Motor, der für anspruchsvollere Touren und Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die zusätzliche Leistung macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Allerdings kann die hohe Leistung für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer auch eine Herausforderung darstellen.
Technologie und Ausstattung
In der heutigen Zeit ist die technische Ausstattung eines Motorrades von großer Bedeutung. Die Honda CL 500 bietet einige moderne Features, die das Fahrerlebnis verbessern, bleibt aber bei den neuesten Technologien etwas hinter der Konkurrenz zurück.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen ist mit einer Vielzahl fortschrittlicher Technologien ausgestattet, darunter ein modernes Infotainment-System, verschiedene Fahrmodi und ein umfassendes Sicherheitspaket. Diese Eigenschaften machen die Tiger 1200 XCA nicht nur sicherer, sondern auch vielseitiger in unterschiedlichen Fahrsituationen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für ein Motorrad. Die Honda CL 500 punktet mit einem attraktiven Preis, der sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Sie bietet solide Leistung und ein ansprechendes Design zu einem fairen Preis.
Die Triumph Tiger 1200 XCA liegt in einer höheren Preisklasse, bietet aber auch eine Vielzahl von Ausstattungsmerkmalen und eine überlegene Leistung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, mehr zu investieren, bietet die Tiger 1200 XCA ein umfassenderes Paket, das sich besonders für lange Reisen und Abenteuertouren eignet.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Aspekt bei der Wahl des Motorrads. Die Honda CL 500 überzeugt durch ein agiles Handling, das sie besonders im Stadtverkehr wendig macht. Sie ist leicht und einfach zu handhaben, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sich besonders auf unbefestigten Straßen und bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar macht. Ihr robustes Fahrwerk vermittelt auch in anspruchsvollen Situationen ein sicheres Fahrgefühl. Für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer kann sie jedoch eine Herausforderung darstellen, da das Handling etwas schwergängiger ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Triumph Tiger 1200 XCA ihre Stärken und Schwächen haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Touren suchen. Ihr attraktiver Preis und das klassische Design machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Budgetbewusste.
Die Triumph Tiger 1200 XCA hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Adventure-Bike suchen. Mit ihrer umfangreichen Ausstattung und der Fähigkeit, auch abseits der Straße zu glänzen, ist sie perfekt für lange Reisen und Abenteuer. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und viele Möglichkeiten für unvergessliche Abenteuer auf zwei Rädern.