Honda
CL 500
Voge
500AC
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 5.499 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2024 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- sehr zugängliches Motorrad
- einfaches Handling & Bedienung
- komfortables Fahrwerk
- gute Erstbereifung von Pirelli
- hohe Reichweite
- TFT-Display mit Reifendruckontrolle
- Standgeräusch 98 dbA
- ab 7.000 Umin etwas träge
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 198 | kg |
Länge | 2.100 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.170 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 471 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 44 NM bei 7.000 U/Min | |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 463 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Federung vorne | 41 mm-Upside-Down-Gabel | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 160/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Nissin ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit
Die Voge 500 AC ist eine gut gemachte Maschine, mit der man sehr schnell vertraut ist und mit der man viel Spaß haben kann. Sie ist äußert zugänglich und eignet sich dank der Sitzgeometrie für viele Fahrergrößen. Das Handling ist einfach und das Rangieren des Bikes geht leicht von der Hand.Die Optik mit dem kurzen Heck dürfte jüngere A2-Aspiranten ansprechen und auch in Sachen Ausstattung und Preis muss sich die Voge 500 AC nicht vor den Konkurrenten verstecken. Man darf gespannt sein, welche anderen Bikes noch von Voge auf Europas Straßen geschickt werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Voge 500AC: Mittelklasse-Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, aber zwei Modelle stechen besonders hervor: die Honda CL 500 und die Voge 500AC. Beide Motorräder bieten eine interessante Mischung aus Leistung, Komfort und Stil, richten sich aber an unterschiedliche Fahrer und Einsatzzwecke. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Honda CL 500 präsentiert sich mit einem klassischen Look, der an die Tradition der Honda-Motorräder anknüpft. Sie strahlt eine gewisse Eleganz aus, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren gut zur Geltung kommt. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu hat die Voge 500AC ein modernes und sportliches Design, das jüngere Fahrerinnen und Fahrer ansprechen könnte. Die aggressive Linienführung und die auffälligen Farben verleihen ihm einen dynamischen Charakter. Auch die Ergonomie ist durchdacht, Sitzhöhe und Lenkerposition sorgen für eine sportliche, aber dennoch komfortable Fahrweise.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Honda CL 500 ist bekannt für ihren zuverlässigen Motor, der eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrgefühl bietet. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet ausreichend Leistung für den Alltag und längere Touren.
Die Voge 500AC hingegen punktet mit einer sportlicheren Motorcharakteristik. Sie bietet etwas mehr Leistung, was sich vor allem beim Überholen und auf der Autobahn bemerkbar macht. Fahrerinnen und Fahrer, die etwas mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrgefühl suchen, dürften sich eher für die Voge entscheiden.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda CL 500 überzeugt durch ein stabiles und berechenbares Fahrverhalten. Sie ist leicht zu fahren und bietet ein hohes Maß an Sicherheit, was sie ideal für weniger erfahrene Fahrer macht. Auch in Kurven zeigt sie sich von ihrer besten Seite und vermittelt ein gutes Gefühl für die Straße.
Die Voge 500AC hingegen bietet ein agileres Fahrverhalten. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Für erfahrene Fahrer, die die Wendigkeit und die direkte Rückmeldung schätzen, kann dies ein großer Vorteil sein. Für Einsteiger könnte es allerdings etwas anspruchsvoller sein.
Ausstattung und Komfort
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder eine solide Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Die Honda CL 500 verfügt über ein klares und übersichtliches Cockpit, das alle wichtigen Informationen liefert. Hervorzuheben ist auch der Sitzkomfort, der vor allem bei längeren Touren zum Tragen kommt.
Die Voge 500AC hingegen bietet einige moderne Features, die das Fahren angenehmer machen. Sie verfügt über eine verbesserte Beleuchtung und ein digitales Display, das zusätzliche Informationen liefert. Der Komfort ist ebenfalls gut, allerdings könnte die Sitzbank für längere Strecken etwas mehr Polsterung vertragen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CL 500 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber den Ruf und die Zuverlässigkeit, die mit der Marke Honda verbunden sind. Sie ist eine Investition, die sich langfristig auszahlen kann.
Die Voge 500AC hingegen ist oft günstiger und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ein Vermögen ausgeben zu müssen. Das macht sie zu einer attraktiven Option für jüngere Fahrerinnen und Fahrer oder solche, die ihr erstes Motorrad kaufen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Voge 500AC ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf Komfort und Zuverlässigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein entspanntes Fahrgefühl.
Die Voge 500AC hingegen spricht sportlichere Fahrer an, die ein agileres Fahrverhalten und mehr Leistung suchen. Sie ist eine gute Wahl für alle, die gerne in der Stadt unterwegs sind und auch mal auf der Autobahn Gas geben wollen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein zuverlässiges und komfortables Motorrad sucht, wird bei der Honda CL 500 fündig. Wer hingegen ein sportliches Fahrerlebnis sucht, sollte die Voge 500AC in Betracht ziehen.