Honda
CL 500
Voge
R125
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 3.399 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- Leicht, agil und wendig
- einfaches Fahrverhalten
- farbiges LCD-Cockpit
- schnittiges Design
- günstiger Preis
- eingeschränkte Sozius-Tauglichkeit
- nichts für große Fahrer
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 136 | kg |
Radstand | 1.310 | mm |
Länge | 1.941 | mm |
Radstand | 1.310 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.070 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder-Viertaktmotor mit 4 Ventilen und elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 125 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 15 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 12 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 110 | km/h |
Tankinhalt | 10 | Liter |
Verbrauch | 2 | l pro 100km |
Reichweite | 435 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | 35 mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 110)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/60-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolbenzange ( ∅ 220 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit - was bleibt hängen
Die Voge R125 ist ein gutes und vor allem günstiges Naked-Bike für A1 und B196 Fahrer. Sie sieht schnittig aus und ist technisch klassenüblich ausgestattet. Durch ihr geringes Gewicht und dem 15 PS Motor geht es für ein A1-Bike zügiger voran als erwartet. Weitere Highlighs sind ein farbiges LCD-Cockpit mit vielen Infos, ein kernig klingender Underfloor-Auspuff sowie sowie eine sehr schöne LED-Beleuchtung vorne und hinten.Ob die geringen Abmessungen für einen größeren Fahrer passen, kann nur bei einer Testfahrt oder zumindest beim Probesitzen abgewogen werden. Wie alle anderen 125er Bikes ist auch die Voge R125 recht klein. Also - auf zum Händler und einfach mal draufsetzen auf die kleine Spaß-Rakete!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Voge R125: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die Voge R125 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches Design, das modern und zeitlos zugleich wirkt. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auf langen Strecken angenehm ist. Die Voge R125 hat dagegen ein sportlicheres Aussehen mit einer aggressiveren Linienführung. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was für jüngere Fahrer oder solche, die den Nervenkitzel suchen, attraktiv sein kann.
Motor und Leistung
Die Honda CL 500 ist mit einem kraftvollen Motor ausgestattet, der sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn eine gute Leistung bietet. Sie hat eine sanfte Leistungsentfaltung, die das Fahren sehr angenehm macht. Im Gegensatz dazu hat die Voge R125 einen kleineren Motor, der sich hervorragend für Einsteiger eignet. Die Leistung ist für den Stadtverkehr ausreichend, könnte aber auf längeren Strecken etwas schwach wirken.
Handling und Fahrverhalten
Die Honda CL 500 zeigt beim Handling eine hervorragende Stabilität und Wendigkeit. Sie lässt sich auch in engen Kurven leicht manövrieren. Auch die Voge R125 hat ein gutes Handling, kann aber bei höheren Geschwindigkeiten etwas weniger stabil wirken. Dies könnte für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.
Ausstattung und Komfort
Die Honda CL 500 bietet eine umfangreiche Ausstattung, die den Komfort während der Fahrt erhöht. Sie hat einen gut gepolsterten Sitz und eine angenehme Federung. Die Ausstattung der Voge R125 ist einfacher, aber für Einsteiger ausreichend. Die Sitzposition ist etwas schmaler, was für kurze Strecken in Ordnung geht, auf langen Strecken aber unbequem werden kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich liegt die Honda CL 500 in einem höheren Segment, bietet dafür aber mehr Leistung und Komfort. Die Voge R125 ist eine preisgünstige Alternative, ideal für Einsteiger, die nicht allzu viel Geld ausgeben möchten. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder ihre eigenen Zielgruppen ansprechen.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Die Entscheidung zwischen der Honda CL 500 und der Voge R125 hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Die Honda CL 500 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine ausgezeichnete Stabilität. Andererseits ist die Voge R125 eine ausgezeichnete Wahl für Einsteiger, die ein sportliches Design und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Stadtverkehr und kürzere Strecken. Letztendlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und können in den richtigen Händen viel Freude bereiten.