Honda

Honda
CL 500

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 6.650 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Test des neuen und günstigen A2 Scramblers von Honda
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
  • wendiges und agiles Fahrverhalten
  • einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
Kontra:
  • Fußrasten im Weg
  • dunkles Display
  • Hebel nicht in Reichweite einstellbar
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht192kg
Radstand1.484mm
Länge2.153mm
Radstand1.484mm
Sitzhöhe: 790 mm
Höhe1.137mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartReihentwin
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung47 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.250 U/Min
Tankinhalt12Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite333km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

Federung vorneTeleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm
Federung hintenStereo-Federbeine (Federweg 145)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59H
Reifen hinten150/70R17M/C 69H
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit

Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.
 
Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.400€
  • Verfügbarkeit: seit 03/2023
  • Farben: orange, grün, schwarz, blau

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CL 500 vs. Yamaha Tracer 700 - Ein umfassender Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda oder Yamaha? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die Yamaha Tracer 700 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, auf die es sich lohnt, einen Blick zu werfen.

Design und Ergonomie

Die Honda CL 500 überzeugt mit einem klassischen und zeitlosen Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Sie hat eine aufrechte Sitzposition, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf längeren Touren angenehm ist. Im Gegensatz dazu hat die Yamaha Tracer 700 ein sportlicheres und dynamischeres Design, das auf Abenteuer und Touren ausgelegt ist. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was ein sportlicheres Fahrgefühl vermittelt.

Fahrverhalten und Leistung

In Bezug auf das Fahrverhalten bietet die Honda CL 500 eine hervorragende Stabilität und ein sanftes Handling, ideal für Anfänger und erfahrene Fahrer gleichermaßen. Die Yamaha Tracer 700 hingegen punktet mit ihrer Agilität und der Fähigkeit, auch auf kurvenreichen Strecken zu glänzen. Die Tracer bietet eine kraftvolle Beschleunigung, die besonders auf der Autobahn zur Geltung kommt.

Komfort und Ausstattung

Komfort ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CL 500 bietet eine bequeme Sitzbank und eine angenehme Federung, die auch auf längeren Touren für Entspannung sorgt. Die Yamaha Tracer 700 verfügt ebenfalls über eine komfortable Sitzbank, bietet aber zusätzliche Features wie eine verstellbare Windschutzscheibe, die den Fahrkomfort bei höheren Geschwindigkeiten erhöht.

Technologie und Sicherheit

In Sachen Technologie hat die Yamaha Tracer 700 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Honda CL 500 hingegen konzentriert sich auf eine einfachere Technik, die weniger anfällig für Probleme ist und sich ideal für Fahrerinnen und Fahrer eignet, die ein unkompliziertes Motorrad suchen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Honda CL 500 in der Anschaffung oft günstiger ist. Das macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein zuverlässiges Motorrad ohne große Investitionen suchen. Die Yamaha Tracer 700 ist zwar teurer, bietet aber mehr Ausstattung und Leistung, was sie zu einer besseren Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht, die Wert auf Technik und Leistung legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CL 500 als auch die Yamaha Tracer 700 ihre Vorzüge haben. Die Honda CL 500 ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die ein klassisches, komfortables Motorrad suchen. Sie punktet mit einfachem Handling und einem attraktiven Preis. Andererseits ist die Yamaha Tracer 700 die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Technik und ein sportliches Fahrgefühl legen. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer gerne lange Touren fährt und Komfort schätzt, wird mit der Honda CL 500 glücklich. Wer Abenteuer und sportlichen Fahrspaß sucht, sollte sich für die Yamaha Tracer 700 entscheiden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙