Honda
CL 500
Yamaha
Tracer 900 GT
UVP | 6.650 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
UVP | 12.499 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- sehr zugängliches, leicht fahrbares Motorrad
- wendiges und agiles Fahrverhalten
- einfache Bedienung, draufsetzen und losfahren
- Fußrasten im Weg
- dunkles Display
- Hebel nicht in Reichweite einstellbar
- sauber durchkonstruiertes Motorrad
- Motor - kräftig und drehmomentstark
- Preis/Leistung
- Sitzposition
- Verarbeitung
- sauber durchkonstruiertes Motorrad ;) - siehe Fazit
- TFT-Display lädt zur Ablenkung ein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 192 | kg |
Radstand | 1.484 | mm |
Länge | 2.153 | mm |
Radstand | 1.484 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.137 | mm |
Gewicht | 215 | kg |
Radstand | 1.500 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.500 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.375 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 4-Takt, Flüssigkeitsgekühlt, DOHC, 4 Ventile | |
Hubraum | 847 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 47 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.250 U/Min | |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Leistung | 115 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 8.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Teleskopgabel 41 mm (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 145)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80R19M/C 59H | |
Reifen hinten | 150/70R17M/C 69H |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 137)mm | |
Federung hinten | Schwinge (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Federbein | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Zweikolben-Bremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die Honda CL500 ist ein einfach zu fahrendes und sehr zugängliches Bike, das jede Menge Fahrspaß vermittelt. Es ist einfach ausgestattet, stellt den Fahrer vor keinerlei Rätsel und funktioniert ganz hervorragend. Wie üblich bei A2-Bikes sollte man keine Leistungswunder erwarten. Die CL500 ist eher ein gemütliches Bike, mit dem man bewusst jeden Kilometer genießt.Die Testmaschine wurde uns netterweise von motofun zur Verfügung gestellt. motofun ist ein großer Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg. Dort steht die CL 500 als Vorführer - und nahezu jede andere aktuelle Honda kann dort ebenfalls zur Probe gefahren werden. Auf geht's zu motofun!
Fazit - was bleibt hängen
Der Autor dieser Zeilen gibt es gerne zu: Er hat ein Faible für etwas schräge Motorräder, Typen und Tätigkeiten. Mir ist die Yamaha deshalb in ihrer Unaufgeregtheit zu distanziert, was aber eine rein persönliche Wertung ist.Die Yamaha versucht sehr erfolgreich alles Schräge außer Schräglagen aus ihrem Leben zu verbannen. Sie ist ein echter Tipp und wird sich auf dem Markt mit all ihren Fähigkeiten sicher behaupten - die Yamaha Tracer 900 GT ist ideal für Leute, die ungern Fehler machen oder fahren.
Typen wie ich müssen weitersuchen. Kennt man ja ...
Unser Dank an Motorrad Ruser für das Bereitstellen des Testbikes.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CL 500 vs. Yamaha Tracer 900 GT - Die besten Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Honda oder Yamaha? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CL 500 und die Yamaha Tracer 900 GT unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CL 500 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihrer aufrechten Sitzposition und dem schmalen Tank eignet sie sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen hat ein sportlicheres Aussehen und ist für lange Touren und dynamisches Fahren ausgelegt. Die ergonomische Sitzposition der Tracer sorgt für hohen Komfort auch auf langen Strecken.
Fahrverhalten und Leistung
Die Honda CL 500 zeichnet sich durch eine bemerkenswerte Wendigkeit aus, die sie ideal für den Stadtverkehr macht. Ihr geringes Gewicht ermöglicht ein agiles Handling, während der Motor genügend Leistung für den Alltag bietet. Die Yamaha Tracer 900 GT bietet beeindruckende Leistung und sportliches Fahrverhalten. Mit ihrem kräftigen Motor und dem stabilen Fahrwerk ist sie für lange Touren und Autobahnfahrten bestens geeignet.
Ausstattung und Technik
Die Honda CL 500 kommt mit einer soliden Grundausstattung, die für die meisten Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Allerdings bietet sie nicht die gleiche technische Raffinesse wie die Yamaha Tracer 900 GT. Letztere ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer umfangreichen Elektronik ausgestattet, die das Fahrerlebnis deutlich verbessern. Diese technischen Highlights machen die Tracer zu einem Favoriten für Technikliebhaber.
Komfort und Alltagstauglichkeit
In Sachen Komfort hat die Yamaha Tracer 900 GT die Nase vorn. Die bequeme Sitzbank und die Möglichkeit, die Windschutzscheibe zu verstellen, sorgen auch bei längeren Touren für ein angenehmes Fahrgefühl. Die Honda CL 500 bietet zwar auch einen gewissen Komfort, kann aber in dieser Kategorie nicht ganz mithalten. Für den täglichen Gebrauch und kürzere Strecken ist sie jedoch mehr als ausreichend.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CL 500 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und Stadtfahrer. Die Yamaha Tracer 900 GT ist zwar teurer, bietet aber eine umfangreiche Ausstattung und eine höhere Leistung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer den Mehrpreis rechtfertigen kann.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Honda CL 500 ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen, das gut im Stadtverkehr zurechtkommt. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für die tägliche Fahrt.
Die Yamaha Tracer 900 GT hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie ist die richtige Wahl für lange Touren und sportliches Fahren. Wer gerne auf der Autobahn unterwegs ist und die Freiheit des Reisens genießen möchte, findet in der Tracer 900 GT das perfekte Motorrad.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Honda CL 500 und der Yamaha Tracer 900 GT von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.