Honda

Honda
CMX 500 Rebel

BMW

BMW
F 750 GS

UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 10.200 €
Baujahr von 2018 bis 2024
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich
Pro:
  • Verarbeitung
  • Durchzug
  • Langstreckenkomfort, auch für Sozius
  • Verarbeitung
Kontra:
  • Preispolitik
  • Windschutz

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm
Gewicht224kg
Radstand1.559mm
Länge2.255mm
Radstand1.559mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.225mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartWassergekühlter 2-Zylinder-Viertaktmotor mit vier über Schlepphebel betätigten Ventilen pro Zylinder, zwei obenliegenden Nockenwellen und Trockensumpf
Hubraum853ccm
Bohrung84mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km
Leistung77 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment83 NM bei 4.500 U/Min
Höchstgeschw.190km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite366km

Fahrwerk

Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartStahlbrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorne Teleskopgabel, Ø 41 mm (Federweg 151)mm
Federung hintenAluminium-Zweiarmschwinge (Federweg 177)mm
Aufhängung hintendirekt angelenktes Zentralfederbein
Reifen vorne110/80 R19
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse ( ∅ 265 mm)

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

Fazit - ein Bike ohne große Schwächen

Und nun, ist die BMW eine Kaufempfehlung? Ja, ist sie. Sie eignet sich für Anfänger, kleinere Personen und langweilt erfahrene Piloten nicht. Ihr Langstreckenkomfort (mit einem größeren Windschild) ist hervorragend, ausreichend spritzig ist sie auch.

Die 2.500 Euro Preisunterschied zur BMW F 850 GS sollten eigentlich jede Kaufempfehlung stärken. Hier jedoch reichen sie gerade dazu aus, die Preispolitik nicht vollends zu verdammen. Wenn man sie sich leisten kann und will, erhält man ein nahezu universell einsetzbares Bike mit sehr guter Verarbeitung.

Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg zur Verfügung gestellt. 

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 9.350 €
  • Gebraucht (1 Jahr alt): 9.000€
  • Baujahre: seit 2018
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß, silber, gelb

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CMX 500 Rebel vs. BMW F 750 GS: Motorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Adventure Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 500 Rebel und die BMW F 750 GS unter die Lupe. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahrstile, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und lässiges Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem kompakten Rahmen ist sie ideal für Einsteiger und Stadtfahrer. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, während das schlanke Design die Wendigkeit im urbanen Umfeld erhöht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 750 GS als robustes Adventure Bike. Ihr Design ist funktional und sportlich, mit einer höheren Sitzposition, die eine bessere Sicht auf die Straße ermöglicht. Ihre Ergonomie ist auf lange Strecken ausgelegt, was sie zur perfekten Wahl für Tourenfahrer macht, die auch abseits befestigter Straßen unterwegs sein wollen.

Motor und Leistung

Die Honda CMX 500 Rebel wird von einem 471-cm³-Parallel-Twin angetrieben, der eine sanfte Leistungsentfaltung und ein angenehmes Drehmoment bietet. Ihre Motorisierung macht sie ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Leistung reicht für entspanntes Cruisen, könnte aber für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die mehr Power suchen, etwas zu zurückhaltend sein.

Die BMW F 750 GS hingegen ist mit einem 853 ccm Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattet, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das ermöglicht nicht nur eine bessere Beschleunigung, sondern auch eine höhere Reisegeschwindigkeit auf der Autobahn. Damit ist die F 750 GS die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die auch längere Strecken und anspruchsvolleres Gelände in Betracht ziehen.

Fahrverhalten und Handling

Die CMX 500 Rebel überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre Agilität, die sie besonders für den Stadtverkehr prädestiniert. Sie lässt sich mühelos durch den Verkehr manövrieren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Allerdings könnte die Federung auf unebenen Straßen etwas härter ausfallen, was auf längeren Touren unangenehm werden kann.

Die F 750 GS hingegen bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände ein hervorragendes Fahrverhalten. Mit ihrer fortschrittlichen Federung und dem stabilen Fahrwerk meistert sie auch schwierige Bedingungen mit Leichtigkeit. Damit ist die BMW die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die auch abseits der Straße unterwegs sein wollen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CMX 500 Rebel eine solide Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie verfügt über Basisinstrumente und eine einfache Bedienung. Allerdings fehlen einige der modernen Technologien, die man von anderen Motorrädern erwarten würde.

Dagegen ist die BMW F 750 GS mit einer Vielzahl moderner Features ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und optionale Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Diese Technologien erhöhen nicht nur den Komfort, sondern auch die Sicherheit, vor allem auf längeren Strecken oder unter schwierigen Bedingungen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 500 Rebel als auch die BMW F 750 GS ihre Stärken und Schwächen haben. Die CMX 500 Rebel ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Ihr minimalistisches Design und ihr entspanntes Fahrverhalten machen sie zur perfekten Wahl für kurze Ausflüge und den täglichen Pendelverkehr.

Die BMW F 750 GS hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Abenteuer und längere Touren suchen. Mit ihrer robusten Bauweise, der höheren Leistung und den modernen Technologien ist sie bestens für anspruchsvolle Touren geeignet. Wer also gerne abseits der Straße unterwegs ist und Wert auf Komfort und Sicherheit legt, wird mit der F 750 GS glücklich.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, für welches Bike man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙