Honda
CMX 500 Rebel
BMW
G 310 R
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 5.650 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- Fahrkomfort
- Preis
- Soziustauglich
- Fahrleistungen absolut
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 158 | kg |
Radstand | 1.374 | mm |
Länge | 2.005 | mm |
Radstand | 1.374 | mm |
Sitzhöhe: | 785 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder | |
Hubraum | 313 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 34 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 28 NM bei 7.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 143 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 330 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down 41 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 131)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
Fazit - für wen ist sie geeignet?
Also: Für wen eignet sich die kleine BMW G 310 R? Für kleine und leichte Personen natürlich. Die, die einfach Motorrad fahren wollen und auf Fahrleistungen wenig Wert legen.
Ideal ist sie für Leute, die die eingangs gestellte Frage, ob ein Roller nicht die bessere Wahl wäre, mit der Handlichkeit und Fahrfreude der BMW G 310 R entgegnen. Wenn das Konzept Motorrad dem des Rollers überlegen ist, dann hier.
Die japanische Konkurrenz ist meist etwas teuer als die BMW (hätte nicht gedacht, dass ich diesen Satz jemals schreiben würde). Sie schöpft jedoch meist das 48-PS-Limit der Führerscheinklasse A2 aus und bringt etwas mehr Ruhe als die von manchen als hibbelig empfundene BMW mit.
Doch: Nach anfänglicher Skepsis ist eines klar: Macht richtig Spaß, die G 310 R. Wer hätte das gedacht?
Das Testbike wurde uns von Bergmann & Söhne zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs. BMW G 310 R - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 500 Rebel und die BMW G 310 R unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem minimalistischen Look ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW G 310 R als sportliches Naked Bike. Ihr agiles Design und die sportliche Sitzposition sprechen vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein dynamisches Fahrverhalten bevorzugen. Die G 310 R bietet eine höhere Sitzposition, die eine bessere Sicht auf die Straße ermöglicht und das Handling in Kurven erleichtert.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 500 Rebel wird von einem 471-cm³-Paralleltwin angetrieben, der für ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrverhalten sorgt. Sie bietet genügend Drehmoment für entspanntes Fahren in der Stadt und auf der Landstraße. Die Leistung ist für Einsteigerinnen und Einsteiger gut geeignet, da sie nicht überfordert, aber dennoch genügend Spaß bietet.
Die BMW G 310 R hingegen verfügt über einen 313-cm³-Einzylindermotor, der für seine agile Beschleunigung bekannt ist. Die G 310 R ist vor allem in der Stadt agil und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Fahrleistungen könnten auf langen Autobahnfahrten allerdings etwas eingeschränkt wirken, da sie nicht ganz mit der Honda mithalten kann.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Honda CMX 500 Rebel ihre Stärken in der Stabilität und dem komfortablen Fahrgefühl. Sie eignet sich hervorragend für entspannte Ausfahrten und lange Touren. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Cruiser-Fans macht.
Dagegen punktet die BMW G 310 R mit ihrem agilen Handling und der Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Die sportliche Auslegung der G 310 R macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind und das Gefühl von Geschwindigkeit schätzen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CMX 500 Rebel eine schlichte, aber funktionale Instrumentierung. Sie ist einfach zu bedienen und bietet dem Fahrer alle notwendigen Informationen. Die Verarbeitung ist hochwertig und vermittelt den Eindruck von Langlebigkeit.
Die BMW G 310 R hingegen verfügt über ein modernes digitales Display und bietet zusätzliche Features wie ABS, die die Sicherheit erhöhen. Die Verarbeitung ist ebenfalls auf einem für die Marke BMW typischen hohen Niveau. Die G 310 R bietet zudem eine bessere technische Ausstattung, die für viele Fahrerinnen und Fahrer wichtig sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht, ist die Honda CMX 500 Rebel oft etwas günstiger in der Anschaffung. Sie bietet viel Motorrad fürs Geld und ist besonders für Einsteiger attraktiv. Die G 310 R hat einen höheren Einstiegspreis, bietet dafür aber auch mehr technische Features und ein sportlicheres Fahrverhalten.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Honda CMX 500 Rebel ist ideal für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet ein angenehmes Fahrgefühl. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen, ist die BMW G 310 R die richtige Wahl. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken. Letztlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die entspannte Honda oder die sportliche BMW entscheidet, beide Bikes bieten ein tolles Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.
Die Honda G 310 R ist ein echter Hingucker.