Honda
CMX 500 Rebel
BMW
R 1150 R
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2005 bis 2006 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- trotz Größe und Gewicht leicht und wendig zu fahren
- gebraucht relativ günstig
- eignet sich auch als Tourer
- herrlicher Boxer mit Sound
- ausreichend Leistung, durchzugsstark
- anfälliges ABS-System
- fummeliger Batterieausbau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.130 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 85 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 5.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 197 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 446 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | BMW Motorrad Telelever; Standrohrdurchmesser 35 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge mit Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 170/60 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Vierkolben-Festsattel-Doppelscheibenbremse ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Zweikolben-Festsattelbremse ( ∅ 276 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die BMW R 1150 R ist ein dankbares Bike, welches den Fahrer auch mit hohen Laufleistungen ein souveränes und sicheres Fahrgefühl bietet. Gebrauchte Maschinen dieses Typs gibt es zahlreich, die meisten glücklicherweise im unverbastelten Originalzustand. So richtig billig sind aber auch alte Maschinen nicht: Unter 4.000 Euro sind 1150er im guten Zustand kaum zu haben. Um die Eingangsfrage zu beantworten: Ja, es lohnt sich heute noch, ein 15 Jahre altes Motorrad zu kaufen. Zumindest, wenn es sich um eine BMW R 1150 R handelt.MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs. BMW R 1150 R - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Honda CMX 500 Rebel und die BMW R 1150 R zwei Modelle, die auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen. Doch beide haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Bikes genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem kompakten Rahmen ist sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer geeignet. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, während das schlanke Design die Wendigkeit im Stadtverkehr erhöht.
Im Gegensatz dazu hat die BMW R 1150 R ein klassisches und robustes Erscheinungsbild. Sie bietet eine komfortable Sitzposition und ist ideal für lange Touren. Ihre Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einem perfekten Reisebegleiter macht. Schon hier zeigt sich ein klarer Unterschied: Die Rebel ist eher für die Stadt gedacht, während die R 1150 R für die Autobahn und lange Strecken konzipiert ist.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 500 Rebel wird von einem 471-cm³-Parallel-Twin angetrieben, der eine sanfte Leistungsentfaltung und ein angenehmes Fahrgefühl bietet. Sie ist ideal für Einsteiger, die sich mit dem Motorradfahren vertraut machen wollen. Die Leistung reicht für Stadtfahrten und kurze Ausflüge aus, könnte erfahrenen Fahrern aber etwas unterdimensioniert erscheinen.
Die BMW R 1150 R hingegen verfügt über einen 1130-cm³-Boxermotor, der deutlich mehr Leistung und Drehmoment bietet. Das macht sie zu einem kraftvollen Motorrad, das auch auf der Autobahn mühelos mithalten kann. Die R 1150 R bietet ein dynamisches Fahrverhalten und eignet sich auch für sportliches Fahren. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie ist vielseitig und kann sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Touren überzeugen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Honda CMX 500 Rebel ist angenehm und leichtgängig. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und bietet ein hohes Maß an Kontrolle. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einem idealen Begleiter im Stadtverkehr macht.
Die BMW R 1150 R hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Sie ist bei höheren Geschwindigkeiten stabiler und bietet ein präzises Handling. Die Federung ist straffer, was in Kurven für mehr Kontrolle sorgt, auf unebenen Straßen aber zu weniger Komfort führen kann. Hier zeigt sich die Schwäche der R 1150 R: Sie ist weniger komfortabel im Stadtverkehr, bietet aber Vorteile auf der Autobahn und bei sportlicher Fahrweise.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Honda CMX 500 Rebel einige moderne Features, die sie attraktiv machen. Dazu gehören LED-Beleuchtung und ein schlichtes, aber funktionales Cockpit. Die Technik ist auf das Wesentliche reduziert, was die Bedienung einfach und intuitiv macht.
Dagegen bietet die BMW R 1150 R eine umfangreiche Ausstattung, die für lange Fahrten nützlich ist. Dazu gehören ein verstellbares Windschild, eine bequeme Sitzbank und eine hochwertige Verarbeitung. Die Technik ist fortschrittlicher, was sich in einem höheren Preis niederschlägt. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: Sie bietet mehr Komfort und Funktionalität für den Langstreckenfahrer.
Fazit
Zusammenfassend kann man sagen, dass die Honda CMX 500 Rebel und die BMW R 1150 R zwei sehr unterschiedliche Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Die Rebel ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad suchen. Sie bietet modernes Design und Fahrkomfort, ist aber in Leistung und Ausstattung begrenzt.
Die BMW R 1150 R hingegen ist die bessere Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und sportliches Fahren, könnte aber im Stadtverkehr etwas unhandlicher sein. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Wer gerne in der Stadt unterwegs ist und ein leichtes Motorrad sucht, wird bei der Honda CMX 500 Rebel fündig. Für Langstreckenfahrer, die mehr Leistung wollen, ist die BMW R 1150 R die bessere Wahl.