Honda
CMX 500 Rebel
BMW
R nineT
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 17.050 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2023 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- hübsch anzusehen
- puristisch
- cooles Fahrgefühl
- zahlreiche Customizing-Möglichkeiten
- Preis
- nix für Riesen
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 222 | kg |
Radstand | 1.487 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.487 | mm |
Sitzhöhe: | 803-805 | mm |
Höhe | 1.265 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 340 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Gitterrohr, Motor mittragend | |
Federung vorne | Upside-Down 45 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen?
Die R nineT macht nicht nur Spaß beim Fahren, sondern sieht auch toll aus! Und genau diese Kombination ist es vermutlich auch, die das Bike von Beginn an für Motorradfans weltweit so begehrenswert macht.
BMW beschreibt es wie folgt: „Designen Sie Ihr Motorrad, designen Sie Ihr Leben.“ Es hat eben auch viel mit Lifestyle zu tun und so lässt die nineT in Punkto Vielfältigkeit kaum Customizer-Wünsche offen. Sie ist die Basis für tiefgehende Individualisierungen, was die Maschine von der Konkurrenz abhebt. Neben den schon vielfältigen Modell- und Designvarianten gibt es jede Menge Customizing-Zubehör, und so kann jeder seinen ganz eigenen Roadster-Traum wahr werden lassen. Sogar die Bordelektronik ist mit zahlreichen Schnittstellen so ausgelegt, dass Veränderungen keine große Hürde darstellen.
Auch wenn die NineT in nahezu allen Belangen puristisch daherkommt – beim Preis tut sie dies nicht. Schon gar nicht wenn man die zahlreichen Veränderungsmöglichkeiten ausschöpft um sein eigenes, exklusives Traumbike zu realisieren. Aber Individualität hat eben immer auch Ihren Preis. Der Erfolg gibt BMW jedoch auch in diesem Fall mal wieder Recht, denn die BMW R NineT ist so beliebt, dass man mit extrem langen Lieferzeiten rechnen sollte.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs BMW R NineT - Cruiser und Retro-Bikes im Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier so unterschiedlicher und doch faszinierender Modelle wie der Honda CMX 500 Rebel und der BMW R NineT. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe, was sie zu interessanten Optionen für unterschiedliche Fahrertypen macht.
Design und Stil
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem schlanken Rahmen ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Die R NineT hingegen verkörpert den klassischen Retro-Stil von BMW. Sie hat einen markanten, robusten Auftritt, der das Herz eines jeden Liebhabers von Vintage-Motorrädern höher schlagen lässt.
Fahrverhalten und Komfort
In Sachen Fahrverhalten bietet die CMX 500 Rebel eine entspannte Sitzposition, die ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge ist. Sie ist leicht und wendig, was das Manövrieren in engen Straßen erleichtert. Die BMW R NineT hingegen punktet mit kraftvoller Leistung und stabilem Fahrverhalten auf der Autobahn. Sie ist für längere Fahrten ausgelegt und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten einen hohen Komfort.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 500 Rebel wird von einem 471 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der eine sanfte Leistung liefert und sich perfekt für Einsteiger eignet. Sie ist nicht übermäßig leistungsstark, was sie zu einem idealen Begleiter für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht. Die R NineT hingegen verfügt über einen 1.170 ccm Boxermotor, der eine beeindruckende Leistung bietet und für erfahrene Fahrer konzipiert ist, die ein kraftvolles Fahrerlebnis suchen.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die CMX 500 Rebel eine Basisausstattung, die für den täglichen Gebrauch ausreicht. Allerdings verfügt sie nicht über die umfangreiche Ausstattung der R NineT, die mit modernster Technik wie ABS und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet ist. Das macht sie zu einer vielseitigen Option für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf technische Raffinessen legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CMX 500 Rebel ist in der Regel günstiger als die BMW R NineT, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die R NineT ist zwar teurer, bietet aber mehr Leistung und eine umfangreichere Ausstattung, die den Preis rechtfertigt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 500 Rebel als auch die BMW R NineT ihre Stärken und Schwächen haben. Die CMX 500 Rebel ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für entspanntes Fahren. Die BMW R NineT hingegen ist für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer gedacht, die Wert auf Leistung, Komfort und Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein unvergleichliches Fahrgefühl. Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein unkompliziertes und stilvolles Motorrad sucht, wird mit der Honda CMX 500 Rebel glücklich. Wer hingegen ein leistungsstarkes und technisch ausgereiftes Motorrad sucht, sollte die BMW R NineT in Betracht ziehen.