Honda
CMX 500 Rebel
Ducati
Scrambler 1100
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 13.090 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2020 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- Motor
- Sound
- Materialauswahl
- Verarbeitung
- Preis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 206 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Desmodromisch gesteuerter V2 | |
Hubraum | 1.079 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 98 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 86 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 88 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 204 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel, einstellbar (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Alu | |
Reifen vorne | MT 60 RS 120/70 ZR18 | |
Reifen hinten | MT 60 RS 180/55 ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
Fazit
Die Ducati Scrambler hat in der Modellpalette der Italiener eine Sonderstellung: Sie beruhigt den Fahrer. Gleichzeitig liefert sie eine ganz andere Art der Genusstouren, die eher auf Cruisen abzielt. Dafür verzichtet sie auf hohen Nutzwert (und übrigens auch auf eine höhere Geländetauglichkeit). Zwischenspurts auf Landstraßen und in der Stadt sind ihre Reviere, mit bollerndem Sound geht es voran. Wer Spaß haben, wer endlich den Sinn von V2-Motoren erkennen will und derjenige mit dem Sinn für Emotionen kann sich über die Scrambler freuen. Eine Ducati? Ja, aber sie ist für die einen das schwarze Schaf in der Familie, für die anderen die einzige Ducati, die sie sich kaufen möchten. Kunststück: Viel Konkurrenz hat sie nicht, es gibt hauptsächlich die BMW R nineT Scrambler und diverse Triumph-Modelle auf dem Markt.Letzte Anmerkung: Die 1100er steht mit 12.990 Euro in der Preisliste, während es die kleine Schwester mit 75 PS ab knapp 8.000 gibt. Ein happiger Aufpreis für 11 Mehr-PS - aber wer das kann, sollte es sich gönnen.
Das Testmotorrad wurde uns freundlicher Weise von Ducati Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs. Ducati Scrambler 1100 - Cruiser im Vergleich
Die Welt der Cruiser ist vielfältig und spannend. In diesem Vergleich stehen sich die Honda CMX 500 Rebel und die Ducati Scrambler 1100 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Hier werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Die niedrige Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie besonders einsteigerfreundlich. Im Vergleich dazu hat die Ducati Scrambler 1100 ein markanteres, klassisches Design, das die Blicke auf sich zieht. Die Sitzhöhe ist etwas höher, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer jedoch eine Herausforderung darstellen kann.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Ducati Scrambler 1100 deutlich mehr Leistung und ein höheres Drehmoment als die Honda CMX 500 Rebel. Das macht die Ducati zum idealen Begleiter für längere Touren und sportliches Fahren. Die Honda hingegen punktet mit einem sanfteren, weniger aufdringlichen Fahrverhalten, was sie perfekt für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge macht.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CMX 500 Rebel ihre Stärken in der Wendigkeit und der Leichtigkeit, mit der sie durch den Stadtverkehr navigiert. Die Ducati Scrambler 1100 hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten und auf kurvigen Strecken. Hier zeigt sich, dass die Ducati für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die auch mal sportlich unterwegs sein wollen, während die Honda eher auf Komfort und Alltagstauglichkeit ausgelegt ist.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind gut ausgestattet, doch bei der Technik gibt es Unterschiede. Die Ducati Scrambler 1100 bietet modernere Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Honda CMX 500 Rebel hingegen setzt auf Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit, was sie für Fahrer attraktiv macht, die keine technischen Spielereien benötigen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Honda CMX 500 Rebel die Nase vorn. Sie ist günstig in der Anschaffung und bietet dennoch ein solides Fahrerlebnis. Die Ducati Scrambler 1100 ist zwar teurer, rechtfertigt ihren Preis aber durch die höhere Leistung und die umfangreiche Ausstattung. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 500 Rebel als auch die Ducati Scrambler 1100 ihre Vorzüge haben. Die Honda ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein unkompliziertes und komfortables Motorrad suchen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für den täglichen Gebrauch.
Die Ducati hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und sportliches Fahren legen. Für längere Touren und kurvige Strecken ist sie die bessere Wahl. Wer also ein Motorrad sucht, das sowohl im Alltag als auch auf der Straße Spaß macht, sollte sich die Honda CMX 500 Rebel näher ansehen. Wer es sportlicher mag und bereit ist, dafür etwas mehr zu investieren, für den ist die Ducati Scrambler 1100 die richtige Wahl.