Honda
CMX 500 Rebel
Honda
CB 1300 SA
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs. Honda CB 1300 SA: Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 500 Rebel und die Honda CB 1300 SA unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen beider Motorräder an.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit ihrem tiefen Schwerpunkt und der niedrigen Sitzhöhe eignet sie sich besonders für Einsteiger und Fahrer, die eine entspannte Sitzposition bevorzugen. Die Rebel vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Unbeschwertheit, ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt oder über Land.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CB 1300 SA als klassisches Naked Bike mit einem robusten und kraftvollen Auftritt. Die höhere Sitzposition und die sportliche Ergonomie sprechen eher erfahrene Fahrer an, die einen dynamischeren Fahrstil bevorzugen. Die CB 1300 SA bietet eine aggressive Optik und vermittelt besonders auf kurvigen Strecken ein Gefühl von Kontrolle und Stärke.
Motor und Leistung
Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist der Motor. Die CMX 500 Rebel ist mit einem 471 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein sanftes und lineares Drehmoment liefert. Das macht ihn zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und kurze Ausflüge. Die Leistung ist ausreichend, um auch auf Autobahnen sicher unterwegs zu sein, ohne jedoch übertrieben sportlich zu wirken.
Die CB 1300 SA hingegen verfügt über einen 1284 ccm V4-Motor, der eine beeindruckende Leistung bietet. Diese Maschine ist für Fahrer gedacht, die mehr Leistung und Geschwindigkeit suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine dynamische Beschleunigung, die das Herz eines jeden Motorradliebhabers höher schlagen lässt. Hier zeigt sich deutlich, dass die CB 1300 SA für sportliche Fahrten konzipiert wurde.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der CMX 500 Rebel ist angenehm und leichtgängig. Er lässt sich mühelos im Stadtverkehr manövrieren und bietet einen hohen Fahrkomfort. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und macht ihn zur perfekten Wahl für entspannte Fahrten. Allerdings könnte sie in Kurven etwas weniger Stabilität bieten, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Die CB 1300 SA hingegen bietet ein sportlicheres Fahrverhalten. Die präzise Lenkung und die straffe Federung sorgen für ein direktes Feedback und ein sicheres Gefühl in Kurven. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind. Allerdings könnte die sportliche Ausrichtung von einigen Fahrern, die mehr Wert auf Komfort legen, als weniger angenehm empfunden werden.
Ausstattung und Technik
Ausstattungsseitig bietet die CMX 500 Rebel eine einfache, aber funktionale Instrumentierung. Reduziert auf das Wesentliche, steht das Fahrvergnügen im Vordergrund. Die LED-Beleuchtung und die modernen Designelemente wirken dennoch zeitgemäß und ansprechend.
Die CB 1300 SA hingegen ist mit einer umfangreicheren technischen Ausstattung ausgestattet. Es verfügt über moderne Features wie ABS, Traktionskontrolle und ein fortschrittliches Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Diese technischen Raffinessen machen die CB 1300 SA zu einer vielseitigen Maschine, die sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CMX 500 Rebel und der Honda CB 1300 SA stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die CMX 500 Rebel ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die eine entspannte und komfortable Fahrweise bevorzugen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die sportliche Dynamik, die erfahrene Fahrerinnen und Fahrer suchen.
Die CB 1300 SA hingegen richtet sich an Bikerinnen und Biker, die Wert auf Leistung und sportliches Fahrverhalten legen. Mit ihrem kraftvollen Motor und der umfangreichen technischen Ausstattung ist sie ideal für längere Touren und dynamisches Fahren. Für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne schnell und sportlich unterwegs sind, ist die CB 1300 SA die bessere Wahl.
Insgesamt hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrgefühl und welcher Fahrstil bevorzugt werden. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen und es lohnt sich, sie persönlich auszuprobieren, um die beste Wahl zu treffen.