Honda

Honda
CMX 500 Rebel

Honda

Honda
XL 700 V Transalp

UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2007 bis 2012

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich
Pro:
  • hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
  • muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
  • Geländetauglichkeit
  • langsteckentauglich
Kontra:
  • hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
  • nichts für Sportfahrer
  • Pendelneigung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm
Gewicht220kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 837 mm
Höhe1.305mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV-Motor, vier Ventile
Hubraum680ccm
Hub66mm
Bohrung81mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km
Leistung60 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment60 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.172km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite300km

Fahrwerk

Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartEinschleifenrahmen
Federung vorneTeleskopgabel (Federweg 177)mm
Federung hintenPro-​Link-​Schwinge (Federweg 173)mm
Aufhängung hintenZentralfederbein
Reifen vorne100/90 19
Reifen hinten130/80 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 256 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

Fazit - was bleibt hängen

Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.
Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis (2009): 7.090 €
  • Gebraucht: ab 4.400 €
  • Baujahre: 2007-2012
  • Verfügbarkeit: über alle Baujahre: gut

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CMX 500 Rebel vs. Honda XL 700 V Transalp

Der Vergleich zwischen der Honda CMX 500 Rebel und der Honda XL 700 V Transalp ist für viele Motorradfreunde von großem Interesse. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen und Unterschiede sowie Gemeinsamkeiten herausgearbeitet.

Design und Ergonomie

Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit ihrer tiefen Sitzposition und der kompakten Bauweise eignet sie sich besonders für Einsteiger, die ein wendiges Motorrad suchen. Die XL 700 V Transalp präsentiert sich dagegen als klassisches Adventure-Bike. Ihre höhere Sitzposition und die robustere Bauweise machen sie ideal für längere Touren und unbefestigte Straßen. Hier zeigt sich bereits ein deutlicher Unterschied in der Zielgruppe: Während die Rebel eher für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge konzipiert ist, richtet sich die Transalp an Fahrerinnen und Fahrer, die auch abseits befestigter Wege unterwegs sein wollen.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten eine unterschiedliche Motorisierung, die sich in der Fahrdynamik bemerkbar macht. Die CMX 500 Rebel verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten Parallel-Twin-Motor, der eine sanfte Beschleunigung und ein angenehmes Fahrverhalten ermöglicht. Ideal für entspannte Fahrten durch die Stadt. Die XL 700 V Transalp ist dagegen mit einem stärkeren V2-Motor ausgestattet, der mehr Drehmoment bietet und damit besser für längere Strecken und anspruchsvollere Fahrbedingungen geeignet ist. Hier zeigt sich die Stärke der Transalp, die auch bei höheren Geschwindigkeiten stabil bleibt und ein sicheres Fahrgefühl vermittelt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die CMX 500 Rebel überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit. Sie ist perfekt für enge Kurven und Stadtfahrten. Dafür bietet die Transalp ein robustes Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken und in unwegsamem Gelände auszahlt. Während die Rebel eher für den Alltag und kurze Touren geeignet ist, spielt die Transalp ihre Stärken auf Reisen und im Gelände aus. Hier wird deutlich, dass die Wahl des Motorrads stark vom individuellen Fahrstil abhängt.

Ausstattung und Komfort

Auch bei der Ausstattung gibt es Unterschiede. Die CMX 500 Rebel verfügt über eine Grundausstattung, die für den Stadtverkehr ausreicht. Sie bietet eine bequeme Sitzposition und eine übersichtliche Instrumentierung. Die XL 700 V Transalp ist dagegen mit einer umfangreicheren Ausstattung für längere Touren ausgestattet. Dazu gehören ein höherer Windschutz, Gepäckträger und eine bessere Federung. Diese Eigenschaften machen die Transalp zur besseren Wahl für Reisende, während die Rebel eher für den Alltagsgebrauch konzipiert ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die CMX 500 Rebel ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Die Transalp ist teurer in der Anschaffung, bietet aber auch mehr Ausstattung und Möglichkeiten für Abenteuertouren. Hier gilt es abzuwägen, wo die persönlichen Prioritäten liegen: Einsteigerfreundlichkeit oder Abenteuerlust.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 500 Rebel als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die Rebel ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Sie bietet ein modernes Design und ein angenehmes Fahrverhalten, das sich perfekt für kurze Ausflüge eignet.

Die Transalp hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die auch auf längeren Touren und im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrem robusten Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die gerne neue Wege gehen. Letztlich hängt die Entscheidung von den individuellen Bedürfnissen und dem persönlichen Fahrstil ab. Wer viel in der Stadt unterwegs ist, wird mit der Rebel glücklich, während die Transalp für Reisende und Offroad-Enthusiasten die richtige Wahl ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙