Honda

Honda
CMX 500 Rebel

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 400

UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 6.745 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht
Klein, aber grün
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich
Pro:
  • Präzises Fahrwerk
  • Motorcharakteristik
  • leicht
Kontra:
  • Fahrkomfort

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm
Gewicht168kg
Radstand1.370mm
Länge1.990mm
Radstand1.370mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.120mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum399ccm
Hub52mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssigkeitsgekühlt
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km
Leistung45 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite358km

Fahrwerk

Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenGasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenBottom-Link Uni-Trak
Reifen vorne110/70R17 M/C 54H
Reifen hinten150/60R17 M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CMX 500 Rebel vs. Kawasaki Ninja 400: Mittelklasse-Bikes im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 500 Rebel und die Kawasaki Ninja 400 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Ergonomie

Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe und dem entspannten Fahrstil ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine komfortable und entspannte Fahrt bevorzugen. Die breite Sitzfläche und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für hohen Komfort.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 400 als sportliches Bike mit aggressivem Design. Die sportliche Sitzposition und die aerodynamische Verkleidung sind auf Schnelligkeit und Agilität ausgelegt. Fahrerinnen und Fahrer, die ein dynamisches Fahrgefühl suchen, werden die Ninja 400 zu schätzen wissen.

Motor und Leistung

Die Honda CMX 500 Rebel ist mit einem 471 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der ein sanftes und lineares Drehmoment liefert. Das macht sie zum idealen Begleiter für Stadtfahrten und entspannte Touren. Die Leistung ist ausreichend, um auch auf der Autobahn mithalten zu können, ohne jedoch übertrieben sportlich zu sein.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen hat einen 399 ccm Parallel-Twin-Motor, der eine sportlichere Leistung bietet. Mit höherer Drehzahl und mehr Leistung ist sie perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die es schnell und agil mögen. Die Ninja 400 bietet ein aufregendes Fahrerlebnis, das besonders auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Honda CMX 500 Rebel ihre Stärken in Stabilität und Komfort. Sie ist leicht zu handhaben und bietet auch weniger erfahrenen Fahrern ein sicheres Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Strecken macht.

Die Kawasaki Ninja 400 hingegen überzeugt durch ihr agiles Handling. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Federung ist straffer, was zu einer besseren Straßenlage bei höheren Geschwindigkeiten führt. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, allerdings in unterschiedlichen Kategorien. Die Honda CMX 500 Rebel ist in der Regel etwas günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch eine hohe Verarbeitungsqualität und Zuverlässigkeit. Sie ist eine hervorragende Wahl für Einsteiger und Fahrer, die Komfort schätzen.

Die Kawasaki Ninja 400 hat einen höheren Preis, bietet aber auch eine sportlichere Leistung und ein aufregenderes Fahrerlebnis. Für Fahrerinnen und Fahrer, die die sportliche Seite des Motorradfahrens entdecken wollen, ist die Ninja 400 eine lohnende Investition.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 500 Rebel als auch die Kawasaki Ninja 400 ihre Vorzüge haben. Die CMX 500 Rebel ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die eine entspannte und komfortable Fahrt suchen, während die Ninja 400 für diejenigen geeignet ist, die ein sportliches und dynamisches Fahrerlebnis bevorzugen. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer gerne cruist und lange Touren unternimmt, wird mit der Honda CMX 500 Rebel glücklich. Die Kawasaki Ninja 400 hingegen wird die Herzen sportlicher Fahrerinnen und Fahrer höher schlagen lassen, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen in der Mittelklasse und bieten den Fahrern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für das Motorradfahren auf ihre ganz eigene Art und Weise auszuleben.

Die Kawasaki Ninja 400 ist ein sportliches Bike für den Langstreckeneinsatz.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙