Honda
CMX 500 Rebel
Kawasaki
Z 1000 SX
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 12.995 € | |
Baujahr | von 2011 bis 2019 |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- Fahrleistungen
- Komfort
- Ausstattung
- Preis-Leistung
- Getriebe sehr kurz übersetzt
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 235 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.185 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.043 | ccm |
Hub | 56 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 142 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 111 NM bei 7.300 U/Min | |
Höchstgeschw. | 247 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 327 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Doppelprofilrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 144)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 190/50ZR17M/C (73W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 250 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs Kawasaki Z 1000 SX - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl zwischen der Honda CMX 500 Rebel und der Kawasaki Z 1000 SX ist eine spannende Entscheidung. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich nehmen wir die beiden Motorräder genauer unter die Lupe, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu dir passt.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr minimalistisches und modernes Design. Mit ihrer niedrigen Sitzhöhe ist sie besonders für Einsteiger und Stadtfahrer geeignet. Die aufrechte Sitzposition sorgt für ein angenehmes Fahrgefühl, während die breiten Lenker für eine gute Kontrolle sorgen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Z 1000 SX als sportlicher Tourer. Ihr aggressives Design und die markante Linienführung verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was längere Autobahnfahrten komfortabler macht. Die Verkleidung bietet zusätzlichen Windschutz, was bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 500 Rebel wird von einem 471 ccm Paralleltwin angetrieben, der eine sanfte und lineare Leistungsentfaltung bietet. Ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, ist sie leicht zu handhaben und bietet ausreichend Leistung für entspannte Fahrten.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen ist mit einem 1043-cm³-Vierzylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und Beschleunigung bietet. Sie ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Autobahn unterwegs sind und die Leistung ihres Motorrads voll auskosten wollen. Die Z 1000 SX bietet ein sportliches Fahrverhalten und ist auch auf kurvigen Strecken sehr agil.
Fahrverhalten und Handling
Die Honda CMX 500 Rebel überzeugt durch ihr leichtes Handling und ihre gute Wendigkeit. Sie ist ideal für enge Stadtstraßen und bietet dem Fahrer vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten ein hohes Maß an Vertrauen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zum idealen Begleiter für kurze Ausflüge macht.
Die Kawasaki Z 1000 SX bietet dagegen ein sportlicheres Fahrverhalten. Mit ihrer präzisen Lenkung und der stabilen Fahrwerksabstimmung ist sie auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar. Die Federung ist straffer, was ein sportliches Fahrgefühl vermittelt, aber auf unebenen Straßen weniger Komfort bietet.
Ausstattung und Technik
Die Honda CMX 500 Rebel bietet in Sachen Ausstattung einige praktische Features, die sie alltagstauglich machen. Sie verfügt über LED-Licht und ein schlichtes, aber funktionales Cockpit. Die Grundausstattung ist solide, aber nicht übermäßig technologisch aufgeladen.
Dagegen bietet die Kawasaki Z 1000 SX eine Vielzahl moderner Technologien. Sie verfügt über ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für technikbegeisterte Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Sicherheit und Anpassungsfähigkeit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Honda CMX 500 Rebel ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger. Sie ist eine hervorragende Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und stylisches Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.
Die Kawasaki Z 1000 SX ist teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die regelmäßig längere Strecken zurücklegen und Wert auf sportliche Leistung legen, kann sich die Investition durchaus lohnen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Honda CMX 500 Rebel und der Kawasaki Z 1000 SX stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die CMX 500 Rebel ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein leichtes und wendiges Motorrad für kurze Ausflüge suchen. Sie bietet ein angenehmes Fahrgefühl und ein modernes Design.
Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen richtet sich an sportlichere Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie eignet sich perfekt für längere Touren und bietet ein sportliches Fahrverhalten, das auf Autobahnen und kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Wer gerne schnell unterwegs ist und die Vorzüge eines sportlichen Tourers schätzt, wird mit der Z 1000 SX glücklich werden.
Letztendlich hängt die Entscheidung von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Beide Motorräder haben ihren ganz eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.