Honda

Honda
CMX 500 Rebel

Kawasaki

Kawasaki
Z 500

UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 5.995 €
Baujahr von 2024 bis 2024
Der sanfte Rebel
Weiter zum Testbericht
A2-Nakedbike - klein, leicht, schnell und japanisch.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich
Pro:
  • federleicht
  • agiles Fahrverhalten
  • Motor mit überraschend viel Dampf
  • für A2-Anfänger wie gemacht
  • günstiger Preis
Kontra:
  • Bremsen mittelmässig
  • eingeschränkter Sozius-Komfort
  • nur in schwarz erhältlich

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm
Gewicht172kg
Radstand1.375mm
Länge1.995mm
Radstand1.375mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.055mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenzweizylinder
Hubraum451ccm
Hub59mm
Bohrung70mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km
Leistung45 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.179km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite311km

Fahrwerk

Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorne41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm
Federung hintenBottom-Link Uni-Trak Gasdruck-Stoßdämpfer mit einstellbarer Federbasis (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/70R17M/C 54H
Reifen hinten150/60R17M/C 66H

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneHalbschwimmend gelagerte 310-mm-Einzelscheibenbremse mit Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 220 mm)

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

Fazit

Die Kawasaki Z500 ist eine bessere Z400. Das Update beim Motor ist spürbar und bringt noch mehr Spaß auf der Landstraße. Ansonsten ist abgesehen vom neuen LC-Display fast alles beim Alten: Es ist ein einfaches, aber gut gemachtes Nakedbike, das vor allem A2-Einsteiger interessieren dürfte. Die ist sehr leicht, leicht zu fahren und leicht zu rangieren und insofern vielleicht gerade für kleinere Frauen eine gute Wahl.
 
Wer die Z500 Probe fahren möchte, kann das sehr gut bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn machen. Dort steht sie nämlich als Vorführer für alle Schandtaten bereit - neben vielen andere Kawas und Husqvarnas, die man auch alle angrabbeln darf.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 5.995€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Schwarz only

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CMX 500 Rebel vs Kawasaki Z 500 - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Cruiser oder Naked Bike? In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 500 Rebel und die Kawasaki Z 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.

Design und Ergonomie

Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit niedriger Sitzhöhe und entspannter Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Fahrten in der Stadt oder über Land. Als sportliches Naked Bike präsentiert sich dagegen die Kawasaki Z 500. Ihr agiles Design und die aufrechte Sitzposition machen sie zum perfekten Begleiter für dynamische Fahrten und kurvenreiche Strecken.

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten der Honda CMX 500 Rebel ist sanft und geschmeidig. Sie lässt sich leicht manövrieren und bietet vor allem Einsteigern ein angenehmes Fahrgefühl. Die Kawasaki Z 500 ist etwas sportlicher abgestimmt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein direktes Feedback, was sie besonders für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.

Motor und Leistung

Die Honda CMX 500 Rebel verfügt über einen 471 ccm Paralleltwin, der für ein ausgewogenes Drehmoment sorgt. Ideal für entspanntes Fahren, für sportliche Ambitionen dürfte die Leistung allerdings etwas begrenzt sein. Auch die Kawasaki Z 500 ist mit einem 500er-Motor ausgestattet, der jedoch etwas mehr Leistung und Drehmoment bietet. Damit ist sie die bessere Wahl für diejenigen, die gerne sportlich unterwegs sind.

Kraftstoffeffizienz

Beide Motorräder sind in Bezug auf die Kraftstoffeffizienz vergleichbar. Die Honda CMX 500 Rebel hat den Vorteil eines sparsamen Motors, der sie ideal für lange Touren macht. Die Kawasaki Z 500 bietet zwar etwas mehr Leistung, hat aber einen höheren Verbrauch, was bei längeren Fahrten berücksichtigt werden sollte.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Honda CMX 500 Rebel einige praktische Features wie eine moderne LED-Beleuchtung und ein übersichtliches Cockpit. Die Kawasaki Z 500 punktet mit einem sportlicheren Cockpit und zusätzlichen technischen Features, die das Fahren noch angenehmer machen. Hier zeigt sich, dass die Kawasaki auf den sportlichen Fahrer ausgerichtet ist, während die Honda mehr auf Komfort setzt.

Sicherheit

Beide Motorräder sind mit modernen Sicherheitsfeatures ausgestattet. Die Honda CMX 500 Rebel ist serienmäßig mit ABS ausgestattet, was für zusätzliche Sicherheit sorgt. Auch die Kawasaki Z 500 verfügt über ABS und punktet mit einem stabileren Fahrverhalten, was sie in kritischen Situationen sicherer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Honda CMX 500 Rebel ist in der Regel etwas günstiger als die Kawasaki Z 500, was sie zu einer attraktiven Wahl für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget macht. Allerdings bietet die Kawasaki Z 500 mehr Leistung und sportliche Features, die den höheren Preis rechtfertigen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 500 Rebel als auch die Kawasaki Z 500 ihre Vorzüge haben. Die Honda CMX 500 Rebel ist ideal für Einsteiger und Fahrer, die Wert auf Komfort und ein entspanntes Fahrgefühl legen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und lange Ausflüge. Für sportlich orientierte Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und dynamisches Fahrverhalten suchen, ist die Kawasaki Z 500 die bessere Wahl. Sie bietet mehr Leistung und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Letztendlich hängt die Entscheidung von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder bieten ein tolles Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙