Honda
CMX 500 Rebel
KTM
RC 390
UVP | 6.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrkomfort
- Preis
- Bedienung
- Cruisen
- Nicht sportlich
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 190 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 690 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 471 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 67 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 46 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 11 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 303 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Telegabel 41 mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 295 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit
Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.
Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.
Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Honda CMX 500 Rebel vs. KTM RC 390 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Honda CMX 500 Rebel und die KTM RC 390 unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen und es ist wichtig, diese zu verstehen, um die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr klassisches Cruiser-Design. Mit niedriger Sitzhöhe und entspannter Sitzposition ist sie ideal für gemütliche Touren. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition sorgen vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM RC 390 als sportliches Motorrad mit aggressivem Design. Die sportliche Sitzposition und die niedrige Lenkerhöhe sind auf Leistung und Agilität ausgelegt. Das macht die RC 390 perfekt für kurvenreiche Strecken und schnelle Fahrten, erfordert aber eine gewisse Umgewöhnung für Fahrer, die eher an Cruiser gewöhnt sind.
Motor und Leistung
Die Honda CMX 500 Rebel wird von einem 471 ccm Parallel-Twin-Motor angetrieben, der ein geschmeidiges und kraftvolles Fahrerlebnis bietet. Der Motor liefert ausreichend Drehmoment für den Stadtverkehr und entspanntes Fahren auf der Landstraße. Die Leistung ist sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet, was die Rebel zu einer beliebten Wahl macht.
Die KTM RC 390 hingegen verfügt über einen 373 ccm Einzylindermotor, der für seine Leistung und Agilität bekannt ist. Mit einer höheren Drehzahl und einem sportlicheren Charakter bietet die RC 390 vor allem auf der Rennstrecke oder bei sportlichen Fahrten ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Leistung ist beeindruckend, kann aber für ungeübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein.
Handling und Fahrverhalten
Die Honda CMX 500 Rebel zeigt ihre Stärken im Handling bei Stabilität und Komfort. Sie ist leicht zu fahren und bietet vor allem auf geraden Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für entspannte Touren macht.
Die KTM RC 390 hingegen ist für ihr agiles Handling bekannt. Sie lässt sich präzise durch Kurven lenken und bietet ein sportliches Fahrverhalten. Die Federung ist straffer, was für ein besseres Feedback auf der Straße sorgt, aber auch weniger Komfort auf unebenen Strecken bedeutet. Diese Eigenschaften machen die RC 390 zur perfekten Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Maximum aus ihrem Motorrad herausholen wollen.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die Honda CMX 500 Rebel einige praktische Features zu bieten. Dazu gehören eine einfache Bedienung, eine übersichtliche Instrumentierung und eine solide Verarbeitungsqualität. Die Rebel ist auf Funktionalität ausgelegt und bietet alles, was man für entspanntes Fahren braucht.
Die KTM RC 390 hingegen punktet mit moderner Technik und sportlichen Features. Dazu gehören ein TFT-Display, ABS und eine sportliche Ergonomie. Die RC 390 ist auf Leistung und Fahrspaß ausgelegt und bietet eine Vielzahl technischer Raffinessen, die das Fahrerlebnis verbessern.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Honda CMX 500 Rebel und der KTM RC 390 hängt stark vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Die Honda CMX 500 Rebel ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Stil und entspanntes Fahren legen. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken.
Die KTM RC 390 hingegen ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leistungsstarkes Motorrad suchen. Mit ihrem sportlichen Design und der beeindruckenden Leistung ist sie perfekt für alle, die gerne schnell und dynamisch unterwegs sind. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um die richtige Wahl zu treffen. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charme und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.