Honda

Honda
CMX 500 Rebel

Moto Guzzi

Moto Guzzi
V7 III

UVP 6.750 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
UVP 7.900 €
Baujahr von 2017 bis 2020

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrkomfort
  • Preis
  • Bedienung
  • Cruisen
Kontra:
  • Nicht sportlich
Pro:
  • Viel Chrom ;)
  • Fahrstabilität
  • Verarbeitung
  • kräftiger Motor
Kontra:
  • Soziuskomfort
  • Hinterradfederung unterdämpft

Abmessungen & Gewicht

Gewicht190kg
Radstand1.490mm
Länge2.190mm
Radstand1.490mm
Sitzhöhe: 690 mm
Höhe1.090mm
Gewicht213kg
Radstand1.445mm
Länge2.185mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 770 mm
Höhe1.100mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum471ccm
Hub67mm
Bohrung67mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV2-Zylinder-Viertakt
Hubraum744ccm
Hub74mm
Bohrung80mm
KühlungLuftgekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung46 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment43 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.155km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite303km
Leistung52 PS bei 6.200 U/Min
Drehmoment60 NM bei 4.900 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

Federung vorneTelegabel 41 mm
Federung hintenZentralfederbein
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR
RahmenbauartDoppelschleifenrahmen
Federung vorneHydraulische Teleskopgabel, Ø 40 mm (Federweg 130)mm
Federung hintenZwei hydraulische Federbeine (Federweg 93)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90 - 18
Reifen hinten130/80 - 17

Bremsen

Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 295 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneSchwimmend gelagerte Bremsscheibe, 4-KolbenBremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hinten2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm)

Fazit 

Also: Daumen hoch, oder nicht? Ganz klar, Daumen hoch. Selten kann man mal ein Motorrad fahren, was vielleicht den persönlichen Geschmack nicht trifft und schon gar nicht den Fahrstil – das aber trotzdem Sympathiepunkte ohne Ende einfährt.

Dazu ist es eine Honda, will sagen: Hohe Qualität ist gewährleistet, einfache Bedienung wie schon erwähnt auch. Verhindert vielleicht der Preis den Kauf? Nein, 6075 Euro Neupreis sind es, den ganzen Spaß gibt es also für kleines Geld.

Das Testbike wurde uns von Motofun in Kaltenkirchen zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.075€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.900€
  • Baujahre: seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: grau, mattgrau, schwarz, rot

Kleine, aber treue Fangemeinde

Was bleibt als Fazit? Die Moto Guzzi V7 findet sich in der Endabrechung in ungewohnter Nachbarschaft wieder: Ähnlich Choppern oder Supersportlern bedient die Guzzi eine relativ kleine Zielgruppe. Die Fans der Marke schätzen an ihr genau das, was andere als schrullig empfinden mögen.

Ein Motorrad wie dieses wird es niemals in die Top 10 der Zulassungsstatistik bringen. Das als Wert an sich zu begreifen, fällt bei der ungemein charakterstarken Moto Guzzi nicht schwer.

Das Testbike wurde uns von ZTS in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.800€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.400€
  • Baujahre: seit 2019
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: sechs verschiedene Modelle

MotorradTest.de auf YouTube

Honda CMX 500 Rebel vs Moto Guzzi V7 III - Cruiser im Vergleich

In der Welt der Cruiser-Motorräder stehen die Honda CMX 500 Rebel und die Moto Guzzi V7 III oft im Mittelpunkt des Interesses. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Honda CMX 500 Rebel besticht durch ihr modernes und minimalistisches Design, das eine sportliche Note mit einem klassischen Cruiser-Stil verbindet. Die niedrige Sitzhöhe sorgt für eine angenehme Ergonomie, was besonders für Einsteiger von Vorteil ist.

Im Gegensatz dazu hat die Moto Guzzi V7 III einen eher traditionellen Look, der die italienische Handwerkskunst widerspiegelt. Mit ihren eleganten Linien und dem charakteristischen V2-Motor zieht sie viele Motorradliebhaber an, die Wert auf Stil und Tradition legen. Die Sitzposition ist ebenfalls bequem, jedoch etwas höher als bei der Rebel, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.

Motor und Leistung

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Motor. Die Honda CMX 500 Rebel wird von einem 471 ccm Paralleltwin angetrieben, der eine sanfte Leistung und ein angenehmes Drehmoment bietet. Dieses Aggregat ist ideal für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, da es eine gute Beschleunigung und ein leichtes Handling ermöglicht.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen ist mit einem 744 ccm V2-Motor ausgestattet, der ein charakteristisches Fahrgefühl vermittelt. Der Motor bietet ein kräftiges Drehmoment, das vor allem bei höheren Geschwindigkeiten zur Geltung kommt. Während die Rebel eher für entspannte Touren geeignet ist, bietet die V7 III ein dynamischeres Fahrverhalten, das auch auf längeren Strecken Spaß macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Honda CMX 500 Rebel überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre Wendigkeit in der Stadt und auf kurvigen Straßen. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt, was das Fahren auch auf unebenen Straßen angenehm macht.

Die Moto Guzzi V7 III bietet dagegen ein stabileres Fahrverhalten, was sich besonders auf Landstraßen und Autobahnen bemerkbar macht. Die etwas schwerere Bauweise sorgt für eine ruhige Fahrt, während der V2-Motor eine kraftvolle Beschleunigung ermöglicht. Allerdings kann die V7 III in der Stadt etwas weniger agil sein als die Rebel.

Ausstattung und Technik

Bei der Ausstattung haben beide Motorräder ihre Vorzüge. Die Honda CMX 500 Rebel bietet ein modernes Armaturenbrett mit einem übersichtlichen Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Außerdem sind ABS und eine gute Beleuchtung serienmäßig, was die Sicherheit erhöht.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen punktet mit einer hochwertigen Verarbeitung und klassischen Designelementen. Sie verfügt ebenfalls über ABS und bietet eine große Auswahl an Zubehör, um das Motorrad individuell zu gestalten. Die technische Ausstattung ist solide, aber nicht ganz so modern wie bei der Rebel.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Kaufentscheidung ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Honda CMX 500 Rebel ist in der Regel günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Gelegenheitsfahrer. Die niedrigen Betriebskosten und die einfache Wartung machen sie zu einer attraktiven Wahl.

Die Moto Guzzi V7 III ist in der Anschaffung etwas teurer, bietet aber ein einzigartiges Fahrerlebnis und eine hohe Verarbeitungsqualität. Für Motorradliebhaber, die Wert auf Stil und Tradition legen, kann sich die Investition lohnen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Honda CMX 500 Rebel als auch die Moto Guzzi V7 III ihre Vorzüge haben. Die Rebel ist ideal für Einsteiger und Stadtfahrer, die ein wendiges und leicht zu handhabendes Motorrad suchen. Mit ihrem modernen Design und ihrer soliden Leistung ist sie eine hervorragende Wahl für alle, die entspannt cruisen möchten.

Die Moto Guzzi V7 III hingegen richtet sich an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit einzigartigem Charakter und einem kraftvollen Motor suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein stabileres Fahrverhalten bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein tolles Fahrerlebnis und viel Spaß auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙